Kapitalarten Erfahren Sie, welche Seiten im integrierten Bericht die Kapitalarten betreffen.

Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage

  • Ergebnis nach Steuern gestiegen
  • Vermögen – der Flughafen München baut Liquiditätsreserven ab

Ertragslage

Im Geschäftsjahr 2019 ist das Ergebnis nach Steuern (EAT) des Flughafens München um TEUR 28.220 auf TEUR 177.847 gestiegen. Nachfolgend werden die Ursachen für diesen Anstieg im Einzelnen erläutert.

Ertragslage

 

 

 

 

 

 

Zu-/Abnahme

TEUR

 

2019

 

2018

 

Absolut

 

Relativ in %

Umsatzerlöse

 

1.567.967

 

1.508.817

 

59.150

 

3,9

Sonstige Erträge

 

43.165

 

44.894

 

-1.729

 

-3,9

Gesamtleistung

 

1.611.132

 

1.553.711

 

57.421

 

3,7

Materialaufwand

 

-413.210

 

-393.602

 

-19.608

 

5,0

Personalaufwand

 

-537.239

 

-507.713

 

-29.526

 

5,8

Sonstige Aufwendungen

 

-106.369

 

-114.318

 

7.949

 

-7,0

EBITDA

 

554.314

 

538.078

 

16.236

 

3,0

Abschreibungen

 

-208.835

 

-214.578

 

5.743

 

-2,7

EBIT

 

345.479

 

323.500

 

21.979

 

6,8

Finanzergebnis1

 

-88.657

 

-100.978

 

12.321

 

-12,2

EBT

 

256.822

 

222.522

 

34.300

 

15,4

Ertragsteuern

 

-78.975

 

-72.895

 

-6.080

 

8,3

EAT

 

177.847

 

149.627

 

28.220

 

18,9

1

Hierin ist auch das Ergebnis aus at equity bewerteten Unternehmen enthalten.

Im Geschäftsjahr 2019 stiegen die Umsatzerlöse des Flughafens München um TEUR 59.150 beziehungsweise 3,9 % auf TEUR 1.567.967.

Bei den Umsatzerlösen aus Flughafenentgelten (TEUR 655.189; 2018: TEUR 626.726) leisteten die Passagier- und Landeentgelte den größten Beitrag zum Umsatzwachstum.

Im Vergleich zum Wachstum des MTOM (Maximum Take-Off Mass) und der Passagierzahlen stiegen die Umsätze aus Lande- und Passagierentgelten preisbedingt überproportional.

Umsatz- und Mengenwachstum bei Passagier- Und Landeentgelten

In %

Umsatz- und Mengenwachstum bei Passagier- und Landeentgelten, Landeentgelte: 4,6% Umsatzwachstum und 0,9% Mengenwachstum, Passagierentgelte: 5,2% Umsatzwachstum und 0,9% Mengenwachstum

Der Anstieg der Umsatzerlöse aus Abfertigungsdiensten von insgesamt TEUR 7.184 (+4,1 %) resultierte vor allem im Bereich der Dienstleistungen für Bodenabfertigung aus dem anhaltenden Wachstum der Deutschen Lufthansa.

Die Umsatzerlöse in den anderen Bereichen entwickelten sich wie folgt.

Umsatzerlöse andere Bereiche

In TEUR

Umsatzerlöse andere Bereiche in TEUR, 2019: Einzelhandel 188.858, Gastronomie und Hotel 146.888, Vermietung und Verpachtung 111.286, Parken 100.664, Übrige 182.209

Nach mehr als 25 Jahren Betriebszeit nimmt der Sanierungsbedarf der Bauten aus der ersten Ausbaustufe des Flughafens München weiter zu. Dementsprechend steigen die Aufwendungen für Sanierungs-, Optimierungs- und Umbaumaßnahmen stetig an. Insgesamt erhöhte sich der Materialaufwand um TEUR 19.608 beziehungsweise 5,0 %.

Der Personalaufwand des Flughafens München wird wesentlich durch die Anzahl der Mitarbeiter und die Höhe der Vergütung der gemäß Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) beschäftigten Mitarbeiter bestimmt. Das tarifliche Entgelt im TVöD wurde zum 1. April 2019 um 3,09 % erhöht. Zudem hat der Konzern im Geschäftsjahr erneut zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter hat sich gegenüber dem Vorjahr von 9.521 auf 9.678 erhöht. Insgesamt stieg der Personalaufwand um 5,8 % auf TEUR 537.239.

Der Rückgang der sonstigen Aufwendungen um 7,0 % auf TEUR 106.369 ist vor allem auf die Einführung des IFRS 16 zum 1. Januar 2019 zurückzuführen. In diesem Zusammenhang reduzierten sich die Miet- und Leasingaufwendungen um TEUR 7.403 auf TEUR 4.139.

In den Abschreibungen (TEUR 208.835; 2018: TEUR 214.578) sind wie im Vorjahr Wertminderungen von TEUR 6.126 (2018: TEUR 16.408) enthalten. Diese beziehen sich im Wesentlichen auf getätigte Planungsleistungen und Bauzeitzinsen für Bauprojekte, die so nicht umgesetzt wurden. Im Vorjahr resultierten die Wertminderungen aus getätigten Planungsleistungen, die durch die Verzögerung des Baus der dritten Start- und Landebahn, zuletzt durch die Verschiebung der Entscheidung im Rahmen des Moratoriums, voraussichtlich neu zu erbringen sind. Insgesamt erhöhten sich die planmäßigen Abschreibungen um TEUR 4.539 beziehungsweise 2,3 % vor allem durch die Einführung des IFRS 16 zum 1. Januar 2019. Hieraus resultierten erstmals planmäßige Abschreibungen von TEUR 6.248.

Das Finanzergebnis (inklusive Ergebnis aus at equity bewerteten Unternehmen) verbesserte sich um TEUR 12.321 auf TEUR -88.657. Ursächlich hierfür waren vor allem die geringeren zahlungsunwirksamen Neubewertungsverluste aus der Bewertung der Finanzschulden aus Anteilen an Personengesellschaften im sonstigen Finanzergebnis sowie die geringeren Zinsaufwendungen aus Darlehen und Finanzschulden aus Anteilen an Personengesellschaften.

Im Steueraufwand sind tatsächliche Steuern in Höhe von TEUR 85.258 (Vorjahr: TEUR 83.975) sowie latente Steuererträge von TEUR 6.283 (Vorjahr: TEUR 11.080) enthalten. Die Ertragsteuerquote reduzierte sich von 32,8 % im Vorjahr auf 30,8 % im Geschäftsjahr 2019.

Vermögens- und Finanzlage

Vermögenslage

 

 

 

 

 

 

Zu-/Abnahme

TEUR

 

31.12.2019

 

31.12.2018

 

Absolut

 

Relativ in %

Langfristige Aktiva

 

5.151.911

 

5.010.340

 

141.571

 

2,8

Kurzfristige Aktiva1

 

390.112

 

357.327

 

32.785

 

9,2

davon Zahlungsmittelbestand

 

39.576

 

12.377

 

27.199

 

>100,0

Aktiva

 

5.542.023

 

5.367.667

 

174.356

 

3,2

Eigenkapital

 

2.378.139

 

2.224.996

 

153.143

 

6,9

Übrige langfristige Passiva2

 

2.072.660

 

2.222.901

 

-150.241

 

-6,8

Übrige kurzfristige Passiva2

 

1.091.224

 

919.770

 

171.454

 

18,6

Passiva

 

5.542.023

 

5.367.667

 

174.356

 

3,2

1

Einschließlich Vermögenswerten mit Veräußerungsabsicht

2

Einschließlich Finanzschulden aus Personengesellschaften

Der Anstieg der langfristigen Aktiva (TEUR +141.571) betraf mit TEUR 130.951 vor allem die selbstgenutzten Sachanlagen. Durch viele Bauprojekte, die im Vorjahr starteten, erhöhten sich die geleisteten Anzahlungen und Anlagen im Bau um insgesamt TEUR 214.744 auf TEUR 488.152. Darüber hinaus wurden erstmals Nutzungsrechte aus Leasingverhältnissen nach IFRS 16 aktiviert.

Im Geschäftsjahr 2019 reduzierten sich die Liquiditätsreserven des Flughafens München aufgrund von zahlreichen Investitionen in Bauprojekte von TEUR 210.000 auf TEUR 169.000. Die Barmittel wurden bei einer Vielzahl von Banken als Termingeldanlagen und Geldmarktgeschäfte mit einer Laufzeit von unter einem Jahr angelegt. Sie sind in den kurzfristigen Aktiva enthalten. Dagegen erhöhten sich die kurzfristigen Forderungen (TEUR +18.172), die sonstigen Vermögenswerte (TEUR +26.630) sowie der Zahlungsmittelbestand (TEUR +27.199).

Der Konzernjahresüberschuss des Vorjahres (TEUR 149.627) wurde durch die Ausschüttung an die Gesellschafter in Höhe von TEUR 30.000 gemindert. Der verbleibende Betrag wurde im Geschäftsjahr 2019 thesauriert.

Im Geschäftsjahr 2020 werden weitere Tilgungen von Darlehen fällig. Aufgrund dessen ist es zu einer Verschiebung von Finanzschulden aus dem langfristigen in den kurzfristigen Bereich gekommen. Insgesamt lagen die übrigen Passiva nur leicht mit 0,7 % beziehungsweise TEUR 21.213 über dem Vorjahresniveau. Darin sind erstmals Finanzschulden aus Leasingverhältnissen nach IFRS 16 in Höhe von TEUR 24.987 enthalten.

Die Eigenkapitalquote hat sich vor allem aufgrund des Ergebnisses des Geschäftsjahres erhöht.

Kapitalstruktur

 

 

 

 

 

 

Zu-/Abnahme

TEUR

 

31.12.2019

 

31.12.2018

 

Absolut

 

Relativ in %

Gezeichnetes Kapital

 

306.776

 

306.776

 

0

 

0,0

Rücklagen

 

147.490

 

151.353

 

-3.863

 

-2,6

Übriges Eigenkapital

 

1.923.854

 

1.766.853

 

157.001

 

8,9

davon Jahresüberschuss

 

177.847

 

149.627

 

28.220

 

18,9

Anteile nicht beherrschender Gesellschafter

 

19

 

14

 

5

 

35,7

davon Jahresüberschuss

 

5

 

1

 

4

 

>100,0

Eigenkapital

 

2.378.139

 

2.224.996

 

153.143

 

6,9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzschulden aus Anteilen an Personengesellschaften

 

354.047

 

346.058

 

7.989

 

2,3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesellschafterdarlehen

 

491.913

 

491.913

 

0

 

0,0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Darlehen mit fester Zinsbindung

 

722.576

 

682.314

 

40.262

 

5,9

Darlehen mit variabler Zinsbindung

 

683.616

 

730.286

 

-46.670

 

-6,4

Darlehen

 

1.406.192

 

1.412.600

 

-6.408

 

-0,5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Derivate

 

28.918

 

40.207

 

-11.289

 

-28,1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstige Schulden

 

882.814

 

851.893

 

30.921

 

3,6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fremdkapital

 

3.163.884

 

3.142.671

 

21.213

 

0,7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eigenkapitalquote

 

43 %

 

41 %

 

 

 

 

Die wesentlichen Ausstattungsmerkmale der kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten des Flughafens München können der nachfolgenden Übersicht entnommen werden.

Konditionen langfristiger Darlehen

 

 

 

 

 

 

 

 

Zinssatz in %

Finanzierungsart

 

Währung

 

Zinsbindung

 

Restschuld in TEUR

 

von

 

bis

Finanzschulden aus Anteilen an Personen­gesellschaften

 

EUR

 

ergebnis­abhängig

 

354.047

 

-

 

-

Gesellschafterdarlehen

 

EUR

 

variabel/ergebnisabhängig

 

491.913

 

Basiszins
zzgl. Marge

Darlehen

 

EUR

 

variabel

 

686.967

 

3M- und 6M-EURIBOR
zzgl. Marge

Darlehen

 

EUR

 

fest

 

724.292

 

0,48

 

3,47

(Stand 31.12.2019)

Die Gesellschafterdarlehen stehen unbefristet zur Verfügung und werden anhand des Basiszinssatzes zuzüglich einer Marge verzinst, sofern das Jahresergebnis und die voraussichtliche wirtschaftliche Entwicklung dies zulassen.

Die Darlehen sind mit üblichen nicht-finanziellen Covenants, unter anderem Negativverpflichtungen und Gleichrangigkeitserklärungen, ausgestattet. Darüber hinaus bestehen weitere allgemein übliche Vereinbarungen zur Rückzahlung bei Veränderungen in der Gesellschafterstruktur. Finanzielle Covenants wurden nicht vereinbart.

Risiken aus Zins- und Wechselkursschwankungen begegnet der Flughafen München durch Absicherung mittels Zinspayerswaps und Devisentermingeschäften. Die Zinssicherungen werden als Bewertungseinheit bilanziert.

Konditionen der Sicherungsgeschäfte

 

 

 

 

 

 

Fixzins
in %

 

Terminkurs
in EUR/USD

 

 

Sicherungsgeschäfte

 

Nominal

 

Währung

 

von

 

bis

 

von

 

bis

 

Grundgeschäfte

Zinspayerswaps

 

586.000

 

TEUR

 

0,60

 

2,33

 

-

 

-

 

Konsortial­kredite

Devisentermingeschäfte1

 

2.280

 

TEUR

 

-

 

-

 

1,14

 

1,21

 

erwartete Transaktionen

1

Diese Sicherungsbeziehungen werden nicht bilanziert.

Liquidität

Aus dem Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit standen im Geschäftsjahr 2019 ausreichend Finanzmittel zur Verfügung, um die Liquidität der Gesellschaft im operativen Geschäftsbetrieb sicherzustellen. Zahlungsmittelabflüsse aus der Investitionstätigkeit ergaben sich vor allem aus den Investitionen in Bauprojekte. Aufgrund von Ausschüttungen an die Gesellschafter, Tilgungen von Finanzschulden und Zinszahlungen ergab sich ein negativer Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit.

Kapitalflussrechnung

In TEUR

Kapitalflussrechnung in TEUR

Investitionen

Im Geschäftsjahr 2019 lagen die Investitionen in selbstgenutzte Sachanlagen am Flughafen München insgesamt bei TEUR 306.980. Dem standen planmäßige Abschreibungen in Höhe von TEUR 192.851 gegenüber.

In diesen Investitionen sind vor allem Kosten für Bauprojekte enthalten, die im Geschäftsjahr 2019 noch nicht abgeschlossen waren. Hierzu zählten unter anderem Investitionen im Zusammenhang mit der Erschließung der AirSite West, der Erweiterung und der Modernisierung des Terminals 1 sowie dem Ausbau des Bahntunnels für den Erdinger Ringschluss. Weitere Erläuterungen hierzu sind im Abschnitt »Wichtige Ereignisse im abgelaufenen Geschäftsjahr« zu finden.

Teilen Sie diesen Bericht auf Social Media: