Kapitalarten Erfahren Sie, welche Seiten im integrierten Bericht die Kapitalarten betreffen.

Geschäftsmodell

In den vier Geschäftsfeldern werden verschiedene Produkte und Dienstleistungen erzeugt (Output). Der Wertschöpfungsprozess basiert auf sechs Kapitalarten (Input), die der Flughafen nutzt, um neue Werte zu generieren. Dies ist die Basis für das nächste Geschäftsjahr (Outcome).

Kapitalarten

Wählen Sie eine Kapitalart aus, um unsere Wertschöpfung 2019 zu entdecken.

Input

Klicken Sie hier, um zwischen den einzelnen Themenbereichen der Kapitalarten zu wechseln.
    • Flüssige Mittel

      221,8 Millionen Euro (davon 12,3 Millionen Euro sofort verfügbare Zahlungsmittel und 209,5 Millionen Euro kurzfristige Geldanlagen bei Banken)

      221,8 Millionen Euro Flüssige Mittel
    • Kreditbestand

      1.911,6 Millionen Euro

      1.911,6 Millionen Euro Kreditbestand
    • Eigenkapital

      2.225,0 Millionen Euro

      2.225,0 Millionen Euro Eigenkapital
    • Gebäude/Flächen

      Terminals, Gewerbeflächen, Büro-/Technikgebäude, Parkhäuser, MAC, AirSites, Hotels, zwei Start- und Landebahnen

    • Verkehrsanbindung

      Autobahnanbindung, zwei S-Bahn-Linien, Regional- und Fernbusanbindung, Regionalzuganbindung (über Neufahrner Kurve)

    • Qualifikation

      eigenes Weiterbildungszentrum »Airport Academy«

    • Off-Campus

      internationale Management-, Beratungs- und Trainingsleistungen

    • Qualität/Innovation

      InnovationPilot, Passagierfeedback

    • Mitarbeiter

      10.109 Mitarbeiter im Konzern (inklusive Auszubildenden)

      10.109 Mitarbeiter im Konzern
    • Arbeitgeber

      Personalaufwand von 537,2 Millionen Euro im Konzern

      537,2 Millionen Euro Personalaufwand
    • Ausbildung/Personalentwicklung

      19 Ausbildungs- und duale Studienmöglichkeiten, 3,2 Millionen Euro externes FMG-Weiterbildungsbudget

      3,2 Millionen Euro Weiterbildungsbudget
    • Stakeholder

      transparenter Dialog auf verschiedenen Kanälen, auf Europa-, Bundes- und Landesebene sowie in München, Mitgliedschaft in Verbänden

    • Wertschöpfung

      positive Effekte für die Region

    • Gesellschaftliches Engagement

      Unterstützung von über 750 Projekten in der Region

      750 Projekte in der Region unterstützt
    • Klimaschutz

      CO2-neutraler Flughafen bis 2030

      2030 Ziel CO2-Neutralität
    • Ressourcen

      Abfallwirtschaftskonzept, Aufbereitung von Enteisungsmitteln

    • Lärmschutz

      strenge Nachtflugregelung, Fluglärmüberwachung an 16 festen Stationen, zusätzlich freiwillige mobile Messungen

    • Finanzen

      Eine solide Finanzierung ist Grundlage für die langfristige Ertragskraft, Rentabilität und wirtschaftliche Stabilität des Flughafens München.

    • Infrastruktur

      Die zahlreichen am Flughafen München angebotenen Leistungen sind abhängig von einer funktionierenden Gebäude- und Verkehrsinfrastruktur zur Erschließung und Nutzung der vorhandenen Flächen.

    • Know-how

      Der Münchner Airport verfügt über viel Know-how – vom weltweit in Beratungsprojekten gefragten Fach-, Prozess- und Organisationswissen bis hin zu Urheberrechten und Copyrights an Flughafensoftware.

    • Mitarbeiter

      Entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sind seine Mitarbeiter. Dementsprechend kommt der Flughafen seinen Verpflichtungen als Arbeitgeber mit besonderer Sorgfalt nach.

    • Umwelt

      Der Flughafen München ist sich als Betreiber einer großen Infrastruktur der Verantwortung für die Umwelt bewusst. Ziel ist es, die Auswirkungen auf die Umwelt und Natur so gering wie möglich zu halten.

    • Gesellschaft

      Für den Erfolg des Flughafens ist eine gute Zusammenarbeit mit der Region unerlässlich. Eine zentrale Rolle spielt dabei der offene und ehrliche Dialog mit den Anrainergemeinden.

Outcome

    • Flüssige Mittel

      Verringerung der flüssigen Mittel auf insgesamt 208,3 Millionen Euro

      208,3 Millionen Euro flüssige Mittel
    • Kreditbestand

      Verringerung des Kreditbestands auf 1.903,2 Millionen Euro

      1.903,2 Millionen Euro Kreditbestand
    • Eigenkapital

      Erhöhung des Eigenkapitals um 153,1 Millionen Euro auf 2.378,1 Millionen Euro

      2.378,1 Millionen Euro Eigenkapital
    • Gebäude/Flächen

      Baubeginn für das Innovationszentrum LabCampus

    • Verkehrsanbindung

      Bauarbeiten am Bahntunnel für den Erdinger Ringschluss, neuer Campus-Shuttledienst für Mitarbeiter

    • Qualifikation

      38.000 Teilnehmertage in der TÜV-zertifizierten Airport Academy

      38.000 Teilnehmertage Airport Academy
    • Off-Campus

      22 aktive internationale Projekte 2019

      22 internationale Projekte
    • Qualität/Innovation

      511 eingereichte Ideen, neue digitale Angebote für Passagiere

    • Mitarbeiter

      niedrige Fluktuationsquote von 3,9 Prozent in der FMG

      3,9 % Fluktuationsquote
    • Arbeitgeber

      soziale Leistungen, Förderung von Frauen in Führungspositionen

    • Ausbildung/Personalentwicklung

      insgesamt 303 Auszubildende im Konzern, 116 neue Auszubildende 2019, rund 20 Weiterbildungsstunden pro Mitarbeiter

      303 Auszubildende im Konzern
    • Klimaschutz

      46 Prozent weniger CO2-Ausstoß pro Passagier seit 2005

      −46 % CO2-Ausstoß pro Passagier
    • Ressourcen

      Rückgang des Abfallaufkommens um 1.343 Tonnen, Recyclingquote der Enteisungsmittel bei circa 56 Prozent

      56 % Recyclingquote Enteisungsmittel
    • Lärmschutz

      zulässiges Lärmvolumen in der Nacht zu 71 Prozent ausgenutzt

    • Stakeholder

      272.000 Fans und Abonnenten in den sozialen Medien

    • Wertschöpfung

      hohe Lohnsteuer-, Gewerbesteuer- und Sozialversicherungsabgaben, 2019 rund 753 Millionen Euro (netto) Beschaffungsvolumen im Konzern

      753 Millionen Euro Beschaffungsvolumen
    • Gesellschaftliches Engagement

      erhöhte Akzeptanz in der Region

Unsere Geschäftsfelder

Wählen Sie ein Geschäftsfeld für mehr Informationen aus.

  • Aviation

    beinhaltet als traditionelles Kerngeschäft alle Leistungen im Zusammenhang mit der ordnungsgemäßen Abwicklung des Luftverkehrs am Flughafen München.

    mehr lesen

    Output

    • Start- und Landebahnsystem
    • Betreuung der Airline-Kunden
    • Flugplanung
  • Commercial Activities

    vermarktet die kommerziellen Flächen in den Terminals und im München Airport Center. Die Konzerntöchter Allresto und eurotrade stellen als Mieter und Konzessionsnehmer die Produkte und gastronomischen Angebote bereit.

    mehr lesen

    Output

    • Shops
    • Parken
    • Gastronomie
    • Werbung und Events
  • Real Estate

    entwickelt, betreibt und vermarktet alle Grundstücke auf dem Airport-Campus, die Terminals und öffentlichen Verkehrsgebäude, Grundstücke in der Umgebung sowie die ökologischen Ausgleichsflächen.

    mehr lesen

    Output

    • Immobilienentwicklung
    • Immobilienvermarktung
    • Hochbau und Infrastruktur
    • Landschaftsplanung
  • Participations, Services & External Business

    bietet land- und luftseitige Leistungen rund um die Flugzeug-, Passagier- und Frachtabfertigung, Kontroll- und Sicherheitsservices sowie Consulting und weitere Dienstleistungen.

    mehr lesen

    Output

    • Ground Handling
    • Flugzeug-, Passagier- und Frachtabfertigung
    • Internationale Beratung

Auswirkungen unserer Aktivitäten

Landseitige Verkehrsanbindung

KA

Einfluss auf Kapitalart (KA)

Blaues €-Zeichen

– Voraussichtliche Gesamtinvestition der FMG in den Bau des Bahntunnels auf dem Flughafengelände rund 115 Millionen Euro
+ Erhöhung der Non-Aviation-Erlöse
+ Erhöhung der Aviation-Erlöse

Lila Flughafentower

+ Höhere Leistungsfähigkeit der Infrastruktur
+ Verbesserte (Schienen-)Anbindung des Flughafens
+ Erhöhung Vermarktungspotenzial Real Estate

Hellgrüne Glühbirne

+ Erweiterung der Kompetenz zum Infrastrukturausbau
+ Schnellere Umsetzung von Infrastrukturprojekten

Mitarbeiter Daten & Fakten

+ Bessere Anbindung an Wohnorte Beschäftigter im ostbayerischen Raum
+ Höhere Arbeitgeberattraktivität durch verbesserte Erreichbarkeit und Anbindung

Dunkelgrauer Baum mit Baumkrone

– Eingriffe in die Umwelt durch Baumaßnahme
+ Herstellung von circa 450 Hektar naturschutzfachlichen Ausgleichsflächen
+ Entlastung der Umwelt durch Optimierung des Verkehrsflusses und Verkehrsverlagerung auf den öffentlichen Verkehr

2 hellgraue Sprechblasen

+ Verbesserte Anbindung des Flughafenumlands und des gesamten südbayerischen Raums an das Schienennetz
+ Entlastung des Straßenverkehrs

T1-Erweiterung und »T-Stiel« für das T2-Satellitengebäude

KA

Einfluss auf Kapitalart (KA)

Blaues €-Zeichen

+ Schaffung ausreichend dimensionierter Flächen zur qualitativ hochwertigen 5-Star-Abfertigung der prognostizierten Passagiermengen
– Die Erweiterung des Terminals 1 ist mit rund 455 Millionen Euro die derzeit größte Zukunftsinvestition

Lila Flughafentower

+ Erweiterung der Kapazitäten
+ Wertsteigerung des Flughafens
+ Verbesserung der (Aufenthalts-)Qualität für Passagiere und Aufwertung für im T1 stationierte Airlines durch Modernisierung der Infrastruktur
+ Erhöhung der Effizienz der Abläufe
+ Stärkung der Entwicklungsperspektive des Flughafens

Hellgrüne Glühbirne

+ Erweiterung der Kompetenz zum Infrastrukturausbau
+ »T-Stiel« als Fortführung des erfolgreichen Joint Ventures mit der Deutschen Lufthansa AG

Mitarbeiter Daten & Fakten

+ Schaffung neuer Arbeitsplätze, beispielsweise durch Ansiedelung weiterer Geschäfte und Gastronomiebetriebe
+ Eröffnung einer Kantine für die Mitarbeiter im Bereich des Terminals 1

Dunkelgrauer Baum mit Baumkrone

+ Berücksichtigung der aktuellsten Auflagen (Energieeinsparverordnung, Ökodesign-Richtlinie)
+ Bau des »T-Stiels« nach Klimazielen der FMG ausgerichtet
+ Emissionssenkung durch gebäudenahe Positionen

2 hellgraue Sprechblasen

+ Bedienung der Nachfrage nach verbesserter Qualität des Reiseerlebnisses
+ Höhere Attraktivität, neue Angebote

Digitale Transformation

KA

Einfluss auf Kapitalart (KA)

Blaues €-Zeichen

+ Neue Geschäftsmodelle und Umsatzpotenziale
+ Senkung operativer Kosten und Engpasskosten
– Kosten für Entwicklung und Implementierung sowie laufende Pflege

Lila Flughafentower

+ Aufwertung durch Vernetzung und Digitalisierung
+ Bau des LabCampus als Smart City

Hellgrüne Glühbirne

+ Auf- und Ausbau Digitalkompetenz
+ Erhöhung des Automatisierungsgrads
+ Effektivere IT-Unterstützung von Prozessen im Unternehmen

Mitarbeiter Daten & Fakten

+ Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität
+ Personaleffektivität erhöhen und der demografischen Herausforderung begegnen
+ Veranstaltungsreihe »Digital Day« sensibilisiert Mitarbeiter für Themen der digitalen Transformation
+ Optimierung von Abläufen und Prozessen

Dunkelgrauer Baum mit Baumkrone

+ Optimierung von Abläufen und Prozessen
+ CO2-Einsparungen durch smarte Technologien

2 hellgraue Sprechblasen

+ Modernes Kunden- und Besuchererlebnis
+ Höhere Qualität des Reisens und des Aufenthalts

Internationales Geschäft

KA

Einfluss auf Kapitalart (KA)

Blaues €-Zeichen

+ Steigerung Umsatz und Erlöse
+ Diversifikation der Umsatzerlöse
+ Gute Prognostizierbarkeit bei langfristigen Projekten

Lila Flughafentower

+ Absicherung lokaler Standortentwicklungsrisiken

Hellgrüne Glühbirne

+ Zunahme an Wissen mit jedem Projekt
+ Rückführung von Wissen in den Konzern
+ Ausbau des Beratungsportfolios (Anfang 2019 Gründung von drei Gesellschaften in den USA, um die internationale Geschäftstätigkeit weiter auszubauen)
+ Steigerung des Markenwerts »M«

Mitarbeiter Daten & Fakten

+ Vielfältige Berufswelt
+ Internationales Umfeld
+ Interessante Weiterentwicklungsmöglichkeiten, insbesondere in den USA
+ Projektarbeit

Dunkelgrauer Baum mit Baumkrone

+ Einführung von erhöhten Umweltstandards, zum Beispiel in Entwicklungs- und Schwellenländern

2 hellgraue Sprechblasen

+ Kunden profitieren vom Know-how
+ Teilhabe an Wachstumschancen im weltweiten Luftverkehrsmarkt
+ Beitrag zur Verbesserung der weltweiten Luftverkehrsstandards durch Vernetzung

Nachhaltiges Lieferantenmanagement

KA

Einfluss auf Kapitalart (KA)

Blaues €-Zeichen

+ Lenkung der Ausgaben in Richtung Förderung der nachhaltigen Wirtschaft

Lila Flughafentower

+ Schaffung passender Logistikflächen und -prozesse

Hellgrüne Glühbirne

+ Zuwachs an Know-how bei der Einkaufsabteilung

Mitarbeiter Daten & Fakten

+ Beitrag zur Förderung fairer Arbeitsbedingungen und Arbeitssicherheit in Unternehmen innerhalb der Lieferkette

Dunkelgrauer Baum mit Baumkrone

+ Stärkung des regionalen Einkaufs und nachhaltiger Einkaufskriterien
+ Kürzere Transportwege, Reduzierung von CO2-Emissionen durch hohen Anteil von Geschäftspartnern aus der Region

2 hellgraue Sprechblasen

+ Beitrag zur Entwicklung fairen Wirtschaftens

Klimaschutzstrategie

KA

Einfluss auf Kapitalart (KA)

Blaues €-Zeichen

+ Einsparungen durch frühzeitige Umsetzung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung
– (Nicht direkt refinanzierbare) Aufwände
– Investition von insgesamt 150 Millionen Euro bis 2030

Lila Flughafentower

+ Erweiterung der Elektrofahrzeugflotte (2019: 30 neue Fahrzeuge)
+ LED-Umrüstung schreitet voran (auf dem Vorfeld größte LED-Hochmast-Anlage der Welt: 185.000 LEDs in rund 1.900 Leuchten; Stand: Dezember 2019)

Hellgrüne Glühbirne

+ Vorreiterrolle (FMG ist einer der Erstunterzeichner der Net-Zero-Carbon-Initiative)
+ Erweiterung des Wissenspools bei Ausarbeitung geeigneter Maßnahmen
+ Impuls für Ideengebung

Mitarbeiter Daten & Fakten

+ Höhere Arbeitgeberattraktivität

Dunkelgrauer Baum mit Baumkrone

+ Verringerung CO2-Ausstoß (Reduzierung von ca. 162.000 Tonnen im Jahr 2005 auf knapp 148.000 Tonnen im Jahr 2019)
+ Verringerung der Emissionen aus dem Fremdbezug von Strom und Fernwärme, u. a. durch neue, noch effizientere Aggregate zur Kraft-Wärme-Koppelung (Flughafen München Konzern: seit 2005 nahezu Halbierung)
+ Höheres Umweltbewusstsein bei Kunden und anderen Unternehmen durch Vorbildfunktion

2 hellgraue Sprechblasen

+ Steigerung der Akzeptanz
+ Imagegewinn als »Corporate Citizen« durch regionale Maßnahmen
+ Langfristiges Commitment
+ Erfüllung der Zielsetzungen aus der Politik

Teilen Sie diesen Bericht auf Social Media: