Bereits zum zehnten Mal veröffentlicht der Münchner Airport einen integrierten Bericht als jährliche Bilanz seines verantwortungsbewussten Handelns und betrachtet so alle wesentlichen Aspekte entlang des Wertschöpfungsprozesses: Finanzen, Mitarbeiter, Know-how, Umwelt, Infrastruktur und Gesellschaft. Integrierte Unternehmenssteuerung fördert die Vernetzung der verschiedenen Bereiche – und damit die Agilität und Effizienz innerhalb der Organisation.
Integriert denken, verantwortungsvoll handeln
Integriertes Handeln als logische Fortsetzung des integrierten Denkansatzes beginnt mit der Identifikation wesentlicher Kennzahlen, die die Grundlage für die operative und strategische Ausrichtung bilden. So wird letztlich eine höhere Entscheidungsqualität für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg sichtbar. Der Flughafen München investiert in die wichtigsten Ressourcen, um eine nachhaltige Wertsteigerung zu erzielen. Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, eine leistungsfähige und bedarfsgerechte Infrastruktur sowie die erfolgreiche Fortführung der digitalen Transformation gehören zu den zentralen Voraussetzungen für eine kraftvolle Entwicklung in den nächsten Jahren.
Nachhaltig Werte schaffen
Integriertes Denken und Handeln bilden die Grundlage für eine integrierte Berichterstattung. Sie beschreibt die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens ganzheitlich und weitsichtig. Bei der integrierten Berichterstattung richtet sich der Flughafen München nach dem Rahmenkonzept des International Integrated Reporting Council (IIRC) und zeigt, mit welchen wesentlichen Aktivitäten er kurz-, mittel- und langfristig finanzielle und nicht-finanzielle Werte schafft.
Wechselwirkungen aufzeigen
Im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit nimmt jedes Unternehmen Einfluss auf eine Vielzahl von Stakeholdern sowie internen und externen Faktoren. Um diese qualitativen und quantitativen Wechselwirkungen des Geschäftsmodells zu präsentieren, hat der Flughafen München die sechs Kapitalarten des IIRC, die die Grundlage seiner Geschäftstätigkeit darstellen, für sich definiert. Anhand der Veränderung der Kapitalarten kann der Flughafen wesentliche Ursache-Wirkung-Zusammenhänge sowie Wertschaffung oder -minderung aufzeigen.
Zehn Jahre Integrated Reporting am Flughafen München
Herr Bues, welche Funktion erfüllt der jährlich erscheinende integrierte Bericht (IB) des Flughafens München?
Wir betreiben eine intensive Kommunikation mit einer Vielzahl von Stakeholdern. Der Flughafen München ist nicht nur ein Wirtschaftsunternehmen, er ist auch Infrastruktur – mit entsprechenden Auswirkungen auf unsere Umwelt, unsere Nachbarschaft. Daher ist es ein großer Vorteil, dass wir im IB verschiedene Facetten unseres Geschäftsmodells präsentieren können: Wir stellen Transparenz her in wirtschaftlicher Hinsicht mit den finanziellen Kennzahlen, zeigen aber auch unsere Strategie, unsere gesellschaftlichen Beiträge und ökologischen Auswirkungen.
Kann ein integrierter Bericht als Kommunikationsinstrument eine besondere Bedeutung entfalten?
Die FMG ist ein bedeutendes Unternehmen in einer starken Region. Von uns wird Transparenz in allen Bereichen erwartet, nicht nur bei der wirtschaftlichen Perspektive. Deshalb haben wir uns bereits vor zehn Jahren für das integrierte Berichten entschieden. Das ist eine Form, die es ermöglicht, die verschiedenen Wechselwirkungen unserer Geschäftstätigkeit darzustellen. Die Leser bekommen von uns das ganze Bild – in einer Publikation.
Wo sehen Sie die integrierte Berichterstattung des Flughafens aktuell und wohin soll die Reise gehen?
Unsere Aufgabe ist es, die Erwartungshaltung von außen, zum Beispiel von gesellschaftlichen Gruppierungen, zu transportieren und Trends und Stimmungen aufzugreifen. Damit tragen wir dazu bei, dass wir im Unternehmen verstehen, was die Öffentlichkeit oder bestimmte Anspruchsgruppen von uns erwarten. Und vor allem denke ich auch an unseren Unternehmensclaim: Verbindung leben. Die integrierte Berichterstattung passt genau dazu. Und daran wollen wir weiterarbeiten.
Die Highlights aus zehn Jahren Berichterstattung
Vier zentrale Steuerungskennzahlen zeigen beispielhaft die Entwicklung des Flughafens München in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales.
Perspektiven
2010
Mit der erstmaligen Zusammenfassung von Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht in einem Format zeigt die Flughafen München GmbH (FMG), dass wirtschaftlicher Erfolg, soziales und gesellschaftliches Engagement sowie der Schutz der Umwelt untrennbar miteinander verbunden sind.
3,96 PunkteWert Airport Service Quality (ASQ)61 %Mitarbeiterbindungsindex4.696 TonnenCO2-Einsparungen im JahrDas EAT für 2010 wird aufgrund mangelnder Vergleichbarkeit infolge von Sondereffekten nicht gezeigt.
Perspektiven - Menschen
2011
Unter dem Oberbegriff »Perspektiven« startet die Trilogie: Menschen, Märkte, Marke. Die FMG nimmt an einem weltweiten Pilotprojekt des IIRC zur Neuausrichtung der Unternehmensberichterstattung teil.
74,3 Mio. EuroKonzernergebnis nach Steuern (EAT)
Perspektiven – Märkte
2012
Mit dem Jahresabschluss 2012 stellt die FMG die Rechnungslegung von HGB-Vorgaben auf IFRS-Standards um und führt drei nicht-finanzielle Kennzahlen im Konzernlagebericht ein: CO2-Einsparungen, ASQ-Wert und Mitarbeiterbindungsindex
Perspektiven – Marke
2013
Neuer Markenauftritt: »Verbindung leben« ist nun der Claim des Flughafens München. Die moderne Marke prägt erstmals auch das Design des integrierten Berichts.
Stärken
2014
Erstmals wendet der Flughafen München die G4-Standards der Global Reporting Initiative an und lässt ausgewählte Angaben und Kennzahlen zur Nachhaltigkeitsleistung prüfen.
Mehr Gewinner
2015
Der Flughafen München führt die sechs Kapitalarten des IIRC mithilfe von Testimonials ein. Der integrierte Bericht erscheint erstmals im Querformat.
143,3 Mio. EuroKonzernergebnis nach Steuern (EAT)
Weiterdenken
2016
Der integrierte Bericht wird zum ersten Mal auch als Online-Bericht veröffentlicht. Die FMG bekennt sich zu den Entwicklungszielen der UN, den Sustainable Development Goals (SDGs).
Seit 2016 werden die Ergebnisziele der Führungskräfte auf Basis des Ergebnisses vor Steuern (EBT) formuliert.209,9 Mio. EuroErgebnis vor Steuern (EBT)4,11 PunkteWert Airport Service Quality (ASQ)
Größe zeigen
2017
Erstmals erscheinen drei journalistisch aufbereitete Reportagen im integrierten Bericht sowie eine Kennzahlenseite zum Thema »25 Jahre Flughafen München«.
Der Passagiererlebnisindex (PEI) ersetzt seit 2017 den ASQ-Wert als nicht-finanzielle Kennzahl.78,53 %PEI87 %MitarbeiterbindungsindexDie Kennzahl entfiel, weil sie nicht jährlich erhoben wird.
Zukunft gestalten
2018
Der Bericht wird stetig weiterentwickelt: Dieses Jahr stehen die Überarbeitung des Geschäftsmodells sowie der Ausbau des Kennzahlenvergleichs und der Konnektivität von Nachhaltigkeitsthemen an. Erstmals wird der neue, ökoeffiziente Druckstandard angewendet.
What a difference
2019
Der zehnte integrierte Bericht erscheint. Der Online-Bericht erhält einen Relaunch und zeigt nun noch mehr medienadäquate Grafiken und Elemente.