GRI-Inhaltsindex

Allgemeine GRI Standards
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GRI 101 |
|
Grundlagen 2016 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GRI 102: Allgemeine Angaben 2016
Organisationsprofil
Angaben |
|
Verweise 2019 |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
102-1 |
|
Name der Organisation |
|
Flughafen München GmbH (FMG), Flughafen München Konzern |
|
|
|
|
|
|
|
|
102-2 |
|
Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen |
|
|
Der Flughafen München verkauft nur Produkte im gesetzlich zugelassenen Rahmen. |
|
|
|
|
|
|
|
102-3 |
|
Hauptsitz der Organisation |
|
|
|
München, Deutschland |
|
|
|
|
|
|
102-4 |
|
Betriebsstätten |
|
|
Der Flughafen München übt seine Geschäftstätigkeit schwerpunktmäßig in Deutschland aus. |
|
|
|
|
|
|
|
102-5 |
|
Eigentumsverhältnisse und Rechtsform |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
102-6 |
|
Belieferte Märkte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
102-7 |
|
Größe der Organisation |
|
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
102-8 |
|
Informationen zu Angestellten und sonstigen Mitarbeitern |
|
Kennzahlen: Anzahl der Mitarbeiter |
|
|
|
|
8 |
|
|
|
102-9 |
|
Lieferketten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
102-10 |
|
Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette |
|
Beschaffung von Leistungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
102-11 |
|
Vorsorgeprinzip oder -ansatz |
|
Verantwortung |
|
|
|
|
|
|
|
|
102-12 |
|
Externe Initiativen |
|
Integrierte Berichterstattung |
|
|
|
|
|
|
|
|
102-13 |
|
Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen |
|
|
Zertifizierungen & Auszeichnungen |
|
|
|
|
|
|
Strategie
Angaben |
|
Verweise 2019 |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
102-14 |
|
Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
102-15 |
|
Wichtigste Auswirkungen, Risiken und Chancen |
|
Strategie und Management |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ethik und Integrität
Angaben |
|
Verweise 2019 |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
102-16 |
|
Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen |
|
|
|
|
|
|
16 |
|
5, 6, 7 |
|
102-17 |
|
Verfahren zu Beratung und Bedenken in Bezug auf die Ethik |
|
Rechtliche Vorgaben bei der Beschaffung |
|
|
|
|
16 |
|
|
Führung
Angaben |
|
Verweise 2019 |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
102-18 |
|
Führungsstruktur |
|
Nachhaltige Unternehmenssteuerung |
|
|
|
|
|
|
|
|
102-19 |
|
Delegation von Befugnissen |
|
Nachhaltige Unternehmenssteuerung |
|
|
|
|
|
|
|
|
102-20 |
|
Zuständigkeit auf Vorstandsebene für ökonomische, ökologische und soziale Themen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
102-21 |
|
Dialog mit Stakeholdern zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen |
|
Nachhaltige Unternehmenssteuerung |
|
|
|
|
16 |
|
|
|
102-22 |
|
Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Gremien |
|
|
|
|
|
|
5, 16 |
|
|
|
102-23 |
|
Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
102-24 |
|
Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan |
|
|
Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats der FMG ergibt sich aus den Bestimmungen des MitbestG. Die Mitglieder des Aufsichtsrats setzen sich zur Hälfte aus Vertretern der Gesellschafter und zur Hälfte aus Arbeitnehmervertretern zusammen. Die Gesellschafter bestimmen ihre Vertreter unter Berücksichtigung von Zuständigkeit und Fachbezug sowie der gesetzlichen Bestimmungen des AktG, MitbestG und der Satzung der FMG. Die Arbeitnehmervertreter werden in einem Verfahren entsprechend den Bestimmungen des MitbestG gewählt. Die Mitglieder der Geschäftsführung werden in einem transparenten Verfahren nach objektiven Kriterien und fachlicher Eignung vom Aufsichtsrat ausgewählt und bestellt. |
|
|
|
5, 16 |
|
|
|
102-25 |
|
Interessenkonflikte |
|
|
Bei allen Mitgliedern des Aufsichtsrats und der Leitungsebene der FMG werden regelmäßig Abfragen zu Geschäften mit nahestehenden Personen durchgeführt. Sollten sich hierbei Interessenkonflikte ergeben, sind diese aufzulösen. |
|
|
|
16 |
|
|
|
102-26 |
|
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Festlegung von Zielen, Werten und Strategien |
|
Nachhaltige Unternehmenssteuerung |
|
|
|
|
|
|
|
|
102-27 |
|
Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans |
|
Nachhaltige Unternehmenssteuerung |
|
Dem Aufsichtsrat wird gemäß § 90 AktG regelmäßig über die beabsichtigte Geschäftspolitik, grundsätzliche Fragen der Unternehmensplanung, aktuelle fachliche und rechtliche Entwicklungen der Luftverkehrsbranche sowie zu Maßnahmen und Aktivitäten des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit und Verantwortung berichtet. |
|
|
|
4 |
|
|
102-28 |
|
Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans |
|
Grundzüge der Leitung und Kontrolle |
|
|
|
|
|
|
|
|
102-29 |
|
Identifizierung und Umgang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen |
|
Nachhaltige Unternehmenssteuerung |
|
Die Geschäftsführung berät sich regelmäßig mit den Bereichsleitern, die die nachhaltigkeitsrelevanten Themen verantworten. |
|
|
|
16 |
|
|
102-30 |
|
Wirksamkeit der Verfahren zum Risikomanagement |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
102-31 |
|
Überprüfung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen |
|
Wesentlichkeitsprozess und Wesentlichkeitsmatrix |
|
Die FMG führt die Wesentlichkeitsanalyse jährlich durch. |
|
|
|
|
|
|
102-32 |
|
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
102-33 |
|
Übermittlung kritischer Anliegen |
|
|
Gemäß der Satzung der FMG werden dem Aufsichtsrat neben den gesetzlich vorgeschriebenen Tatbeständen Rechtsgeschäfte und Maßnahmen zur Zustimmung vorgelegt, die für die FMG von hoher geschäftspolitischer (zum Beispiel Ausbauvorhaben, Infrastrukturinvestitionen, strategische Ausrichtungen) oder von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung (Gegenstandssumme, Volumen, Laufzeit) sind. Daneben werden dem Aufsichtsrat regelmäßig der Risikobericht und die Jahresberichte Compliance und der internen Revision vorgelegt. Die Gesamtanzahl der vorgelegten Sachverhalte unterliegt der Vertraulichkeit. |
|
|
|
|
|
|
|
102-34 |
|
Art und Gesamtzahl kritischer Bedenken |
|
|
Gemäß der Satzung der FMG werden dem Aufsichtsrat neben den gesetzlich vorgeschriebenen Tatbeständen Rechtsgeschäfte und Maßnahmen zur Zustimmung vorgelegt, die für die FMG von hoher geschäftspolitischer (zum Beispiel Ausbauvorhaben, Infrastrukturinvestitionen, strategische Ausrichtungen) oder von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung (Gegenstandssumme, Volumen, Laufzeit) sind. Daneben werden dem Aufsichtsrat regelmäßig der Risikobericht und die Jahresberichte Compliance und der internen Revision vorgelegt. Die Gesamtanzahl der vorgelegten Sachverhalte unterliegt der Vertraulichkeit. |
|
|
|
|
|
|
|
102-35 |
|
Vergütungspolitik |
|
Grundzüge der Leitung und Kontrolle |
|
|
|
|
|
|
|
8 |
102-36 |
|
Verfahren zur Festlegung der Vergütung |
|
Übertarifliche Leistungen |
|
Es werden keine Vergütungsberater an der Festlegung der Vergütung beteiligt. Die FMG ist als Mitglied im kommunalen Arbeitgeberverband an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) gebunden. |
|
|
|
|
|
|
102-37 |
|
Einbindung der Stakeholder bei Entscheidungen zur Vergütung |
|
Mitarbeiterzufriedenheit und Mitbestimmung |
|
Über die Arbeitnehmervertreter und den Vertreter der leitenden Angestellten im Aufsichtsrat sind die Mitarbeiter in die Abstimmungsprozesse zur Vergütungspolitik einbezogen. |
|
|
|
16 |
|
|
102-38 |
|
Verhältnis der Jahresgesamtvergütung |
|
Übertarifliche Leistungen |
|
Informationen zu Gehältern werden vertraulich behandelt. Daher erfolgt keine Offenlegung, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. |
|
|
|
|
|
8 |
102-39 |
|
Prozentualer Anstieg des Verhältnisses der Jahresgesamtvergütung |
|
Übertarifliche Leistungen |
|
Informationen zu Gehältern werden vertraulich behandelt. Daher erfolgt keine Offenlegung, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. |
|
|
|
|
|
|
Einbeziehung von Stakeholdern
Angaben |
|
Verweise 2019 |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
102-40 |
|
Liste der Stakeholder-Gruppen |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
102-41 |
|
Tarifverträge |
|
|
|
|
|
8 |
|
|
||
102-42 |
|
Ermittlung und Auswahl der Stakeholder |
|
|
Die umfassende Analyse unserer Anspruchsgruppen erfolgte durch systematisierte Interviews mit den unternehmensinternen Ansprechpartnern der jeweiligen Dialoggruppe und wird jährlich im Rahmen des Wesentlichkeitsprozesses überprüft. |
|
|
|
|
|
||
102-43 |
|
Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern |
|
Nachhaltige Unternehmenssteuerung |
|
|
|
|
|
|
||
102-44 |
|
Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen |
|
Nachhaltige Unternehmenssteuerung |
|
|
|
|
|
9 |
Vorgehensweise bei der Berichterstattung
Angaben |
|
Verweise 2019 |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
102-45 |
|
Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
102-46 |
|
Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der Themen |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
102-47 |
|
Liste der wesentlichen Themen |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
102-48 |
|
Neudarstellung von Informationen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
102-49 |
|
Änderungen bei der Berichterstattung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
102-50 |
|
Berichtszeitraum |
|
|
|
Kalenderjahr 2019 |
|
|
|
|
|
|
102-51 |
|
Datum des letzten Berichts |
|
|
|
24.06.2019 |
|
|
|
|
|
|
102-52 |
|
Berichtszyklus |
|
|
|
Jährlich |
|
|
|
|
|
|
102-53 |
|
Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
102-54 |
|
Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards |
|
|
Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI‑Standards, Option »Umfassend« erstellt. |
|
|
|
|
|
|
|
102-55 |
|
GRI-Inhaltsindex |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
102-56 |
|
Externe Prüfung |
|
|
|
|
|
|
|
|
GRI 103: Managementansatz 2016
Angaben |
|
Verweise 2019 |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
103-1 |
|
Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
103-2 |
|
Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
103-3 |
|
Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Themenspezifische Standards
Ökonomische Themen
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
201-1 |
|
Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert |
|
Kennzahlen: Wertschöpfung, Ermittlung & Verteilung |
|
|
|
|
|
2, 5, 7, 8, 9 |
|
18 |
201-2 |
|
Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen |
|
|
In Anlehnung an das Risikomanagement werden im Rahmen des CDP-Reportings klimawandelbedingte Folgen untersucht und bewertet. Dabei setzt sich die FMG jährlich mit möglichen physikalischen, regulatorischen sowie weiteren relevanten Risiken und Chancen auseinander. |
|
|
|
13 |
|
|
|
201-3 |
|
Verbindlichkeiten für leistungsorientierte Pensionspläne und sonstige Vorsorgepläne |
|
Personalaufwand, S. 146 |
|
|
|
|
|
|
|
|
201-4 |
|
Finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand |
|
|
Im Berichtszeitraum sind keine wesentlichen Zuschüsse der öffentlichen Hand an die FMG erfolgt. |
|
|
|
|
|
|
GRI 202: Marktpräsenz 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
202-1 |
|
Verhältnis des nach Geschlecht aufgeschlüsselten Standardeintrittsgehalts zum lokalen gesetzlichen Mindestlohn |
|
Übertarifliche Leistungen |
|
Der Sitz der Gesellschaft ist München. |
|
|
|
1, 5, 8 |
|
|
202-2 |
|
Anteil der aus der lokalen Gemeinschaft angeworbenen oberen Führungskräfte |
|
|
|
Nicht wesentlich |
|
|
|
8 |
|
|
GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
203-1 |
|
Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen |
|
Geschäftsmodell |
|
|
|
|
2, 5, 7, 9, 11 |
|
|
|
203-2 |
|
Erhebliche indirekte ökonomische Auswirkungen |
|
Geschäftsmodell |
|
|
|
|
1, 2, 3, 8, 10, 17 |
|
|
GRI 204: Beschaffungspraktiken 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
204-1 |
|
Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten |
|
|
|
|
|
12 |
|
|
GRI 205: Korruptionsbekämpfung 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
205-1 |
|
Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden |
|
|
|
|
|
16 |
|
20 |
||
205-2 |
|
Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung |
|
|
|
|
|
16 |
|
|
||
205-3 |
|
Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen |
|
|
Im Berichtszeitraum sind keine bestätigten Korruptionsfälle bekannt geworden. |
|
|
|
16 |
|
20 |
GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
206-1 |
|
Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung |
|
|
|
Klagen aufgrund wettbewerbswidrigen Verhaltens, Kartell- oder Monopolbildung im Berichtszeitraum waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichts nicht bekannt. Die Einhaltung von Rechtsvorschriften und Verordnungen ist für den Flughafen München Konzern selbstverständlich. Grundlage dafür sind die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften. Dies ist jedoch keine Garantie für rechtskonformes Verhalten jedes Einzelnen. Wenn es zu einem Verstoß kommt, wird der Vorgang auch auf systemische Fehler untersucht, und es werden gegebenenfalls erforderliche Verbesserungen veranlasst. |
|
|
|
16 |
|
|
GRI 207: Steuern 2019
Ökologische Themen
GRI 301: Materialien 2016
Angaben |
|
Verweise 2019 |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
301-1 |
|
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen |
|
Kennzahlen: Eingesetzte Enteisungsmittel |
|
|
|
|
8, 12 |
|
11, 12 |
|
301-2 |
|
Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe |
|
|
|
|
|
8, 12 |
|
|
||
301-3 |
|
Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien |
|
Flughafen setzt auf 100 Prozent Altpapier |
|
|
|
|
8, 12 |
|
|
GRI 302: Energie 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
302-1 |
|
Energieverbrauch innerhalb der Organisation |
|
|
|
|
|
7, 8, 12, 13 |
|
11, 12 |
||
302-2 |
|
Energieverbrauch außerhalb der Organisation |
|
|
|
|
|
7, 8, 12, 13 |
|
|
||
302-3 |
|
Energieintensität |
|
|
|
|
|
7, 8, 12, 13 |
|
|
||
302-4 |
|
Verringerung des Energieverbrauchs |
|
Ökologische Verantwortung |
|
|
|
|
7, 8, 12, 13 |
|
10, 11, 12 |
|
302-5 |
|
Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen |
|
Ökologische Verantwortung |
|
|
|
|
7, 8, 12, 13 |
|
|
GRI 303: Wasser und Abwasser 2018
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
303-1 |
|
Interaktionen mit Wasser als gemeinsamer Ressource |
|
Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser |
|
|
|
|
|
6 |
|
|
303-2 |
|
Handhabung von Auswirkungen durch Wassereinleitungen |
|
Bodenfilter schützen Grundwasser |
|
Die Abwasserbeseitigung ist im Wasserhaushaltsgesetz geregelt. |
|
|
|
6 |
|
|
303-3 |
|
Wasserentnahme |
|
Brauchwasserbrunnen sparen Trinkwasser |
|
|
|
|
6, 8, 12 |
|
11, 12 |
|
303-4 |
|
Wassereinleitung |
|
Brauchwasserbrunnen sparen Trinkwasser |
|
|
|
|
|
|
|
|
303-5 |
|
Wasserverbrauch |
|
Kennzahlen: Gesamt-Trinkwasserverbrauch |
|
|
|
|
|
|
|
|
GRI 304: Biodiversität 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
304-1 |
|
Eigene, gemietete und verwaltete Betriebsstandorte, die sich in oder neben Schutzgebieten und Gebieten mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von Schutzgebieten befinden |
|
|
|
|
6, 14, 15 |
|
|
|||
304-2 |
|
Erhebliche Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität |
|
|
Zur Gewährleistung der Frostsicherheit der Flugbetriebsflächen und der Befahrbarkeit des Geländes muss das Grundwasser im Flughafengelände abgesenkt werden. |
|
|
6, 14, 15 |
|
|
||
304-3 |
|
Geschützte oder renaturierte Lebensräume |
|
|
|
|
6, 14, 15 |
|
|
|||
304-4 |
|
Arten auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) und auf nationalen Listen geschützter Arten, die ihren Lebensraum in Gebieten haben, die von Geschäftstätigkeiten betroffen sind |
|
|
In der Broschüre Vogelwelt und Flugbetrieb werden die 40 geschützten Vogelarten im Vogelschutzgebiet am Flughafen beschrieben. |
|
|
6, 14, 15 |
|
|
GRI 305: Emissionen 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
305-1 |
|
Direkte THG-Emissionen |
|
Footprint |
|
|
|
|
3, 12, 13, 14, 15 |
|
13 |
|
305-2 |
|
Indirekte energiebedingte THG-Emissionen |
|
Footprint |
|
|
|
|
3, 12, 13, 14, 15 |
|
13 |
|
305-3 |
|
Sonstige indirekte THG-Emissionen |
|
Footprint |
|
|
|
|
3, 12, 13, 14, 15 |
|
13 |
|
305-4 |
|
Intensität der THG-Emissionen |
|
|
|
|
|
13, 14, 15 |
|
|
||
305-5 |
|
Senkung der THG-Emissionen |
|
Klimaschutzstrategie |
|
|
|
|
13, 14, 15 |
|
13 |
|
305-6 |
|
Emissionen von Ozon abbauenden Substanzen (ODS) |
|
|
|
|
3, 12, |
|
|
|||
305-7 |
|
Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx) und andere signifikante Luftemissionen |
|
Luftgüte |
|
|
|
3, 12, 13, 14, 15 |
|
|
GRI 306: Abwasser und Abfall 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
306-1 |
|
Abwassereinleitung nach Qualität und Einleitungsort |
|
Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser |
|
Sämtliche Abwässer des Flughafens München werden der Großkläranlage in Eitting zugeführt, deren Betreiber der Abwasserzweckverband Erdinger Moos ist, dem zwölf Gemeinden sowie der Flughafen München angehören. |
|
|
3, 6, 12, 14 |
|
|
|
306-2 |
|
Abfall nach Art und Entsorgungsmethode |
|
|
|
|
|
3, 6, 12 |
|
11, 12 |
||
306-3 |
|
Erheblicher Austritt schädlicher Substanzen |
|
|
|
Im Berichtszeitraum gab es keine vom Flughafen München Konzern zu verantwortenden gemeldeten Fälle von Freisetzungen eines gefährlichen Materials. Es gab im Berichtszeitraum keine Unfälle im Umgang mit Gefahrstoffen, wie beispielsweise mit Ölen, Brennstoffen und Chemikalien. |
|
|
3, 6, 12, 14, 15 |
|
|
|
306-4 |
|
Transport von gefährlichem Abfall |
|
|
Transport, Import, Export oder Behandlung des gefährlichen Abfalls erfolgt nicht durch die FMG-Abfallwirtschaft. |
|
|
|
3, 12 |
|
|
|
306-5 |
|
Von Abwassereinleitung und/oder Oberflächenabfluss betroffene Gewässer |
|
|
Sämtliche Abwässer des Flughafens München werden der Großkläranlage in Eitting zugeführt, deren Betreiber der Abwasserzweckverband Erdinger Moos ist, dem zwölf Gemeinden sowie der Flughafen München angehören. |
|
|
|
6, 15 |
|
|
GRI 307: Umwelt-Compliance 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
307-1 |
|
Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen |
|
|
|
Für das Berichtsjahr sind keine Sanktionen für Nichteinhaltung der Rechtsvorschriften im Umweltbereich bekannt. |
|
|
|
16 |
|
|
GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
308-1 |
|
Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden |
|
|
Bereits bei der Ausschreibung von Leistungen wird sichergestellt, dass sämtliche Lieferanten die für den jeweiligen Auftrag zentralen Kriterien einhalten. |
|
|
|
|
|
|
|
308-2 |
|
Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen |
|
|
Für das Berichtsjahr sind keine erheblichen negativen ökologischen Auswirkungen in der Lieferkette bekannt. |
|
|
|
|
|
|
Soziale Themen
GRI 401: Beschäftigung 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
401-1 |
|
Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation |
|
Kennzahlen: Mitarbeiterfluktuation |
|
|
|
|
5, 8 |
|
|
|
401-2 |
|
Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werden |
|
Verantwortungsvoller Arbeitgeber |
|
Grundsätzlich stehen betriebliche Leistungen gleichermaßen auch Teilzeitbeschäftigten zur Verfügung. Die Altersvorsorge für die Mitarbeiter ist Bestandteil des Tarifvertrages und wird über die bayerische Zusatzversorgungskasse für kommunale Arbeitgeber abgedeckt. Sollte ein Mitarbeiter unverschuldet in einen Notfall geraten (zum Beispiel durch schwere Krankheit oder einen Unfall), besteht die Option, finanzielle Leistungen aus dem Sozialfonds zu beziehen. Der Versicherungsservice des Flughafens München bietet Mitarbeitern und ihren Angehörigen die Möglichkeit, jede Art von Versicherungen für den privaten Bereich zu günstigen Konditionen abzuschließen. |
|
|
|
8 |
|
|
401-3 |
|
Elternzeit |
|
|
Bedingt durch den hohen Aufwand einer manuellen Auswertung der verschiedenen Elternzeitmodelle (Dauer der Elternzeit, Stückelung der Elternzeit) werden die Anzahl von Rückkehrern aus der Elternzeit sowie die Kündigungen nach der Elternzeit nicht erhoben. |
|
|
5, 8 |
|
|
GRI 402: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
402-1 |
|
Mindestmitteilungsfrist für betriebliche Veränderungen |
|
|
Generell achtet die FMG darauf, alle Anspruchsgruppen so frühzeitig wie möglich über für sie relevante betriebliche Veränderungen zu informieren und sie so weit wie möglich in betriebliche Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen. Gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz wird der zuständige Betriebsrat über geplante Betriebsänderungen, die wesentliche Nachteile für die Belegschaft oder erhebliche Teile der Belegschaft zur Folge haben können, rechtzeitig und umfassend unterrichtet, und die geplanten Betriebsänderungen werden mit dem Betriebsrat beraten. |
|
|
|
8 |
|
|
GRI 403: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2018
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
403-1 |
|
Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|
Managementansatz: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|
Das Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit – kurz Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) – regelt die Pflichten der Arbeitgeber zur Bestellung von Betriebsärzten, Sicherheitsingenieuren und anderen Fachkräften für Arbeitssicherheit, definiert deren Aufgaben und betriebliche Position und fordert die betriebliche Zusammenarbeit beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung. |
|
|
|
|
|
|
403-2 |
|
Gefahrenermittlung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen |
|
Managementansatz: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|
|
|
|
3 |
|
|
|
403-3 |
|
Arbeitsmedizinische Dienste |
|
Managementansatz: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|
AirportClinic |
|
|
|
3 |
|
|
403-4 |
|
Mitarbeiterbeteiligung, -anhörung und -kommunikation in Bezug auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|
Managementansatz: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|
Der Betriebsrat ist ständiges Mitglied im Arbeitsschutzausschuss. |
|
|
|
|
|
14, 15, 16 |
403-5 |
|
Mitarbeiterschulung über Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
403-6 |
|
Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter |
|
Managementansatz: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|
|
|
|
|
|
|
|
403-7 |
|
Verhinderung und Abmilderung von Auswirkungen auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, die direkt mit Geschäftsbeziehungen verbunden sind |
|
Managementansatz: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|
|
|
|
|
|
|
|
403-8 |
|
Mitarbeiter, die unter ein Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz fallen |
|
Managementansatz: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|
|
|
|
|
|
|
|
403-9 |
|
Arbeitsbedingte Verletzungen |
|
Managementansatz: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|
Nach dem Arbeitsschutzgesetz (§§ 5 und 6 ArbSchG ) und der Unfallverhütungsvorschrift »Grundsätze der Prävention« (DGUV Vorschrift 1) sind alle Arbeitgeber – unabhängig von der Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – dazu verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Das dazugehörige Handbuch wird gerade intern überarbeitet. Eine Verfahrensanweisung wird erstellt. |
|
|
|
|
14, 15, 16 |
|
403-10 |
|
Arbeitsbedingte Krankheiten |
|
Health Lounge |
|
Es werden noch nicht alle Anforderungen des aktualisierten Standards »Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2018« vollumfänglich abgedeckt. |
|
|
|
|
14, 15, 16 |
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
404-1 |
|
Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten |
|
Weitsichtige Personalpolitik |
|
|
|
|
4, 5, 8 |
|
14, 15, 16 |
|
404-2 |
|
Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe |
|
Weitsichtige Personalpolitik |
|
Das Altersteilzeitgesetz sowie die bestehenden tariflichen und betrieblichen Regelungen ermöglichen den Mitarbeitern einen reibungslosen Übergang in den Ruhestand. Sie können ihre Arbeitszeit reduzieren oder die berufliche Tätigkeit vorzeitig beenden. |
|
|
|
8 |
|
|
404-3 |
|
Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten |
|
|
Das persönliche Gespräch zwischen Mitarbeiter und Führungskraft ist ein zentrales Führungs- und Kommunikationsinstrument in der FMG. Regelmäßige Mitarbeitergespräche in allen Bereichen dienen der Leistungsbeurteilung. In der Betriebsvereinbarung über das jährliche Mitarbeitergespräch sind die Normen zum Austausch zwischen Mitarbeitern und Führungskräften innerhalb der FMG und der AeroGround definiert. |
|
|
|
5, 8 |
|
|
GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
405-1 |
|
Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten |
|
Kennzahlen: Anzahl der Mitarbeiter |
|
|
|
|
5, 8 |
|
14, 15, 16 |
|
405-2 |
|
Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern |
|
|
Da in nahezu allen Unternehmen des Flughafen München Konzerns Tarifverträge existieren, gibt es keine Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen in vergleichbaren Tätigkeiten. |
|
|
|
5, 8, 10 |
|
|
GRI 406: Nichtdiskriminierung 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
406-1 |
|
Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen |
|
Diversity: Vielfalt im Konzern |
|
Im Berichtszeitraum gab es keine gemeldeten Fälle von Diskriminierung. |
|
|
|
5, 8, 16 |
|
14, 15, 16 |
GRI 407: Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
407-1 |
|
Betriebsstätten und Lieferanten, bei denen das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen bedroht sein könnte |
|
|
Es gab im Berichtszeitraum keine Einschränkungen der Versammlungsfreiheit oder Verletzungen des Rechts auf Kollektivvereinbarungen. Der Flughafen München fördert aktiv die Gestaltung der betrieblichen Mitbestimmung. Die Grundlagen dafür sind unter anderem im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und im Mitbestimmungsgesetz geregelt. |
|
|
|
8 |
|
|
GRI 408: Kinderarbeit 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
408-1 |
|
Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit |
|
|
Im Rahmen der Geschäftstätigkeit des Flughafen München Konzerns besteht aufgrund der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben für die Beschäftigung eigener Mitarbeiter kein Risiko für Kinderarbeit. So wird innerhalb des Konzerns die Achtung des Mindestalters für die Zulassung zur Beschäftigung im Einklang mit den nationalen Bestimmungen gewährleistet. Die Einhaltung von Rechtsvorschriften und Verordnungen ist für den Flughafen München Konzern selbstverständlich. Grundlage dafür sind die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften. Das Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit an den Geschäftsstandorten ist gering. Bei Produkten, die diesbezüglich ein erhöhtes Risiko haben, wird im Rahmen der Ausschreibung besonders darauf geachtet, Kinderarbeit auszuschließen. Hersteller von Produkten aus den entsprechend gefährdeten Regionen haben Zertifizierungen unabhängiger Organisationen vorzuweisen, die die Unbedenklichkeit der Produkte belegen. Entsprechende Klauseln werden in die Ausschreibungs- und Vergabeunterlagen integriert. So wurde beispielsweise in der Ausschreibung »Dienstkleidung« vorgesehen, dass der Auftragnehmer die Einhaltung ethischer Verpflichtungen (keine Kinderarbeit, umweltgerechte Herstellung und Verarbeitung der Stoffe und Materialien, gesundheitsgerechte Arbeitsplätze bei den Herstellern) gewährleisten muss. Ferner war eine Bietererklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen abzugeben. |
|
|
|
8, 16 |
|
|
GRI 409: Zwangs- oder Pflichtarbeit 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
409-1 |
|
Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit |
|
|
Der Flughafen München Konzern lehnt jegliche Form von Zwangsarbeit ab. Die Einhaltung von Rechtsvorschriften und Verordnungen ist für den Flughafen München Konzern selbstverständlich. Grundlage dafür sind die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften. So wurden auch im Berichtszeitraum keine Tätigkeiten ermittelt, bei denen ein Risiko von Zwangs- oder Pflichtarbeit besteht. Soweit bei der Beschaffung von Lieferungen und Leistungen die Problematik Zwangsarbeit eine Rolle spielen könnte, haben sich die Auftragnehmer zu verpflichten, dass nationale und internationale Gesetze und Übereinkommen zum Verbot von Zwangsarbeit oder Pflichtarbeit eingehalten werden. |
|
|
|
8 |
|
|
GRI 410: Sicherheitspraktiken 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
410-1 |
|
Sicherheitspersonal, das in Menschenrechtspolitik und -verfahren geschult wurde |
|
|
|
Vor dem Zutritt in den Abflugbereich werden die Passagiere sowie ihr Handgepäck von den Mitarbeitern der Sicherheitsgesellschaft am Flughafen München mbH (SGM) kontrolliert. Dies geschieht im Auftrag der obersten bayerischen Luftsicherheitsbehörde, in diesem Falle des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, und unter der Fachaufsicht des Luftamts Südbayern. Um eine kontinuierliche Sicherheit und Qualität der Kontrolle zu gewährleisten, absolviert jeder der mehr als 1.200 Luftsicherheitsbeauftragten jährlich 40 Stunden Fort- und Weiterbildung. Die Aus- und Weiterbildung des gesamten Sicherheitspersonals am Campus erfolgt gemäß behördlichen und internen Vorgaben und beinhaltet auch die gesetzlichen Bestimmungen im Umgang mit Personen und Eigentum. |
|
|
|
16 |
|
|
GRI 411: Rechte der indigenen Bevölkerung 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
411-1 |
|
Vorfälle, in denen Rechte der indigenen Völker verletzt wurden |
|
|
|
Nicht relevant |
|
|
|
2 |
|
|
GRI 412: Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
412-1 |
|
Betriebsstätten, an denen eine Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte oder eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durchgeführt wurde |
|
|
|
Der Flughafen München Konzern übt seine Geschäftstätigkeit schwerpunktmäßig in Deutschland aus. Der Schutz der Menschenrechte ist hier gesetzlich verankert. Bei der Ausschreibung von internationalen Leistungen wird gewährleistet, dass nationale und internationale Gesetze und Übereinkommen Anwendung finden. Dies wird bei Vertragsabschluss nochmals dokumentiert. |
|
|
|
|
|
17 |
412-2 |
|
Schulungen für Angestellte zu Menschenrechtspolitik und -verfahren |
|
Kommunikation und Schulungen |
|
Die im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz geregelte permanente Information erfolgt bei der FMG über das Intranet und die Führungskräfte. Insbesondere die Führungskräfte erhalten regelmäßige Schulungen in diesem Themenkreis. |
|
|
|
|
|
|
412-3 |
|
Erhebliche Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder auf Menschenrechtsaspekte geprüft wurden |
|
|
|
Der Flughafen München Konzern übt seine Geschäftstätigkeit schwerpunktmäßig in Deutschland aus. Der Schutz der Menschenrechte ist hier gesetzlich verankert. Bei der Ausschreibung von internationalen Leistungen wird gewährleistet, dass nationale und internationale Gesetze und Übereinkommen Anwendung finden. Dies wird bei Vertragsabschluss nochmals dokumentiert. |
|
|
|
|
|
17 |
GRI 413: Lokale Gemeinschaften 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
413-1 |
|
Betriebsstätten mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogrammen |
|
Gesellschaftliches Engagement |
|
|
|
|
|
|
|
|
413-2 |
|
Geschäftstätigkeiten mit erheblichen tatsächlichen oder potenziellen negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften |
|
|
|
|
|
1, 2 |
|
|
GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
414-1 |
|
Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden |
|
|
Bereits bei der Ausschreibung von Leistungen wird sichergestellt, dass sämtliche Lieferanten die für den jeweiligen Auftrag zentralen Kriterien einhalten. |
|
|
|
5, 8, 16 |
|
17 |
|
414-2 |
|
Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen |
|
|
Für das Berichtsjahr sind keine erheblichen negativen sozialen Auswirkungen in der Lieferkette bekannt. |
|
|
|
5, 8, 16 |
|
17 |
GRI 415: Politische Einflussnahme 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
415-1 |
|
Parteispenden |
|
|
|
Grundsätzlich leistet die Flughafen München GmbH keinerlei finanzielle Zuwendungen an Politiker, politische Parteien oder damit verbundene Institutionen. |
|
|
|
16 |
|
19 |
GRI 416: Kundengesundheit und -sicherheit 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
416-1 |
|
Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und Sicherheit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
416-2 |
|
Verstöße im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Gesundheit und Sicherheit |
|
|
|
Die Einhaltung von Rechtsvorschriften und Verordnungen ist für den Flughafen München Konzern selbstverständlich. Grundlage dafür sind die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften. Dies ist jedoch keine Garantie für rechtskonformes Verhalten jedes Einzelnen. Wenn es zu einem Verstoß kommt, wird der Vorgang auch auf systemische Fehler untersucht und es werden gegebenenfalls erforderliche Verbesserungen veranlasst. Vorfälle, bei denen geltendes Recht und freiwillige Verhaltensregeln in Bezug auf Informationen über Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen nicht eingehalten wurden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichts nicht bekannt. |
|
|
|
16 |
|
|
GRI 417: Marketing und Kennzeichnung 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
417-1 |
|
Anforderungen für die Produkt- und Dienstleistungsinformationen und Kennzeichnung |
|
Sicherheit |
|
Flughafenbenutzungsordnung |
|
|
|
12, 16 |
|
|
417-2 |
|
Verstöße im Zusammenhang mit den Produkt- und Dienstleistungsinformationen und der Kennzeichnung |
|
|
|
Vorfälle, bei denen geltendes Recht und freiwillige Verhaltensregeln in Bezug auf Informationen über Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen nicht eingehalten wurden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichtes nicht bekannt. |
|
|
|
16 |
|
|
417-3 |
|
Verstöße im Zusammenhang mit Marketing und Kommunikation |
|
|
|
Vorfälle, bei denen geltendes Recht und freiwillige Verhaltensregeln in Bezug auf Informationen über Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen nicht eingehalten wurden, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichtes nicht bekannt. |
|
|
|
|
|
|
GRI 418: Schutz der Kundendaten 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
418-1 |
|
Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes und den Verlust von Kundendaten |
|
|
Bei der FMG wurden 2019 drei meldepflichtige Datenschutzverletzungen bekannt, davon zwei in Bezug auf Kundendaten. Diese wurden fristgerecht der zuständigen Aufsichtsbehörde angezeigt. Die Aufsichtsbehörde sah aufgrund der sorgfältigen Aufarbeitung der Vorfälle keinen Anlass zur Verhängung eines Bußgeldes. |
|
|
|
16 |
|
|
GRI 419: Sozioökonomische Compliance 2016
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
419-1 |
|
Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich |
|
|
Strafen wegen Verstoßes gegen Rechtsvorschriften im Berichtszeitraum waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichtes nicht bekannt. Die Einhaltung von Rechtsvorschriften und Verordnungen ist für den Flughafen München Konzern selbstverständlich. Grundlage dafür sind die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften. Dies ist jedoch keine Garantie für rechtskonformes Verhalten jedes Einzelnen. Wenn es zu einem Verstoß kommt, wird der Vorgang auch auf systemische Fehler untersucht und es werden gegebenenfalls erforderliche Verbesserungen veranlasst. |
|
|
|
16 |
|
20 |
Sektorspezifische Angaben
Airport Operators
Angaben |
|
Verweise |
|
Kommentare & |
|
Externe Prüfung |
|
SDG |
|
DNK |
||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AO1 |
|
Passagierzahlen |
|
Strategische Eckpfeiler Aviation |
|
|
|
|
8 |
|
|
|
AO2 |
|
Flugbewegungen |
|
Strategische Eckpfeiler Aviation |
|
|
|
|
8 |
|
|
|
AO3 |
|
Frachttonnage |
|
Strategische Eckpfeiler Aviation |
|
|
|
|
8 |
|
|
|
AO4 |
|
Qualität des Niederschlagswassers |
|
Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser |
|
|
|
|
|
3, 6, 12 |
|
|
AO5 |
|
Luftqualität |
|
Luftgüte |
|
|
|
3, 12 |
|
|
||
AO6 |
|
Eingesetzte Enteisungsmittel |
|
|
|
|
|
3, 12 |
|
|
||
AO7 |
|
Anzahl und prozentuale Veränderung der Anwohnerzahlen in unmittelbarer Flughafennähe wegen Lärm |
|
Kennzahlen: Bevölkerungsentwicklung |
|
|
|
|
11 |
|
|
|
AO8 |
|
Anzahl zu entschädigender Personen aufgrund des Flughafenausbaus |
|
|
|
|
|
|
1, 2 |
|
|
|
AO9 |
|
Vorfälle Vogelschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Externe Prüfung
KPMG: betriebswirtschaftliche Prüfung bezüglich ausgewählter Angaben und Kennzahlen zur Nachhaltigkeitsleistung durch KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Intechnica Cert: Prüfung durch Intechnica Cert GmbH im Rahmen der Validierung der Umwelterklärung