Kapitalarten Erfahren Sie, welche Seiten im integrierten Bericht die Kapitalarten betreffen.

Nachhaltigkeitskennzahlen1

Unternehmen und Management

Wertschöpfung Ermittlung / GRI 201-1

Konzern in Mio. €

 

2019

 

2018

 

2017

Umsatzerlöse

 

1.568,0

 

1.508,8

 

1.468,7

+ Sonstige Erträge

 

43,2

 

44,9

 

44,1

Gesamtleistung

 

1.611,1

 

1.553,7

 

1.512,8

+ Erträge aus Beteiligungen

 

1,4

 

1,8

 

2,1

./. Sachaufwendungen

 

-519,6

 

-507,9

 

-510,7

./. Abschreibungen

 

-208,8

 

-214,6

 

-217,6

= Wertschöpfung

 

884,1

 

833,0

 

786,6

Wertschöpfung Verteilung / GRI 201-1

Konzern in Mio. €

 

2019

 

2018

 

2017

Mitarbeiter

 

537,2

 

507,7

 

482,1

Darlehensgeber (saldiert)

 

90,0

 

102,7

 

75,3

Öffentliche Hand

 

79,0

 

72,9

 

70,4

Flughafen München Konzern

 

177,8

 

149,6

 

158,8

 

 

 

 

 

 

 

= Wertschöpfung

 

884,1

 

833,0

 

786,6

Die Wertschöpfungsrechnung stellt die Differenz zwischen der vom Unternehmen erbrachten Leistung und dem Wert der benötigten Vorleistungen dar.

In der Verteilungsrechnung werden die Anteile der am Wertschöpfungsprozess Beteiligten – Mitarbeiter, öffentliche Hand, Darlehensgeber – ausgewiesen. Die Leistungen der FMG an die öffentliche Hand beinhalten Steuern. Die Zinsen für die Gesellschafterdarlehen sind unter der Empfängergruppe Darlehensgeber enthalten. Die Erträge aus Beteiligungen beinhalten das Ergebnis aus at equity bewerteten Unternehmen und Erträge aus Ergebnisübernahme. Die Sachaufwendungen beinhalten den Materialaufwand und die sonstigen Aufwendungen.

Verkehrszahlen Luftfahrt / GRI AO1, GRI AO2, GRI AO3

 

 

2019

 

2018

 

2017

Passagieraufkommen gesamt

 

47.959.885

 

46.271.504

 

44.594.516

Summe gewerblicher Verkehr1

 

47.941.348

 

46.253.623

 

44.577.241

Linien- und Charterverkehr

 

47.915.966

 

46.231.009

 

44.556.053

Sonstiger gewerblicher Verkehr1

 

25.382

 

22.614

 

21.188

Nicht-gewerblicher Verkehr1

 

18.537

 

17.881

 

17.275

Flugzeugbewegungen gesamt

 

417.138

 

413.469

 

404.505

Summe gewerblicher Verkehr1

 

407.612

 

403.691

 

395.047

Linien- und Charterverkehr

 

395.951

 

392.238

 

383.934

Sonstiger gewerblicher Verkehr1

 

11.661

 

11.453

 

11.113

Allgemeine Luftfahrt (nicht-gewerblicher Verkehr)1

 

9.526

 

9.778

 

9.458

Sitzplatzauslastung in %

 

77,2

 

77,5

 

76,5

Cargo-Umschlag (geflogene Fracht und Luftpost in t)

 

350.058

 

368.377

 

378.803

Verkehrseinheiten (VE) gewerblicher Verkehr

 

51.406.376

 

49.906.283

 

48.334.296

1

Begriffsdefinitionen siehe Statistischer Jahresbericht 2019, S. 28/29

Passagierzahlen (nur gewerblicher Verkehr) / GRI AO1

 

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

Gesamt

 

Inland

 

Inter­national

 

Gesamt

 

Inland

 

Inter­national

 

Gesamt

 

Inland

 

Inter­national

Summe gewerblicher Verkehr

 

47.941.348

 

9.620.427

 

38.320.921

 

46.253.623

 

9.707.044

 

36.546.579

 

44.577.241

 

9.841.103

 

34.736.138

Ankunft

 

24.039.970

 

4.797.621

 

19.242.349

 

23.183.728

 

4.844.837

 

18.338.891

 

22.340.548

 

4.917.320

 

17.423.228

Abflug

 

23.865.826

 

4.814.088

 

19.051.738

 

23.038.785

 

4.850.214

 

18.188.571

 

22.205.715

 

4.916.814

 

17.288.901

Transitpassagiere1

 

35.552

 

8.718

 

26.834

 

31.110

 

11.993

 

19.117

 

30.978

 

6.969

 

24.009

O&D-Passagiere2 in Mio.

 

29,3

 

 

 

 

 

28,8

 

 

 

 

 

28,3

 

 

 

 

Umsteiger in Mio.

 

18,5

 

 

 

 

 

17,4

 

 

 

 

 

16,2

 

 

 

 

Umsteigeranteil3 in %

 

39

 

 

 

 

 

37

 

 

 

 

 

36

 

 

 

 

1

Transitpassagiere sind Passagiere, die am Flughafen ankommen und ihre Reise mit demselben Flugzeug fortsetzen. Transitpassagiere werden nur bei der Landung gezählt.

2

Origin-&-Destination-Passagiere sind Passagiere, die ihre Reise am Flughafen beginnen oder beenden.

3

Der Umsteigeranteil wird aus der Fluggastbefragung (abfliegende Passagiere) errechnet.

Flugbewegungen1 / GRI AO2

 

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

Gesamt

 

Ankunft

 

Abflug

 

Gesamt

 

Ankunft

 

Abflug

 

Gesamt

 

Ankunft

 

Abflug

Passagierflüge Linie/Charter

 

392.328

 

196.019

 

196.309

 

388.431

 

194.073

 

194.358

 

380.119

 

189.996

 

190.123

Inland

 

95.209

 

47.572

 

47.637

 

91.024

 

45.503

 

45.521

 

87.977

 

43.965

 

44.012

International

 

297.119

 

148.447

 

148.672

 

297.407

 

148.570

 

148.837

 

292.142

 

146.031

 

146.111

Frachtflüge Linie/Charter

 

3.441

 

1.716

 

1.725

 

3.576

 

1.758

 

1.818

 

3.619

 

1.795

 

1.824

Inland

 

1.482

 

796

 

686

 

1.471

 

769

 

702

 

1.518

 

800

 

718

International

 

1.959

 

920

 

1.039

 

2.105

 

989

 

1.116

 

2.101

 

995

 

1.106

Postflüge Linie/Charter

 

182

 

91

 

91

 

231

 

114

 

117

 

196

 

98

 

98

Inland

 

182

 

91

 

91

 

231

 

114

 

117

 

196

 

98

 

98

International

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

Allgemeine Luftfahrt

 

21.187

 

10.748

 

10.439

 

21.231

 

10.788

 

10.443

 

20.571

 

10.363

 

10.208

Inland

 

8.869

 

4.583

 

4.286

 

8.833

 

4.589

 

4.244

 

8.454

 

4.355

 

4.099

International

 

12.318

 

6.165

 

6.153

 

12.398

 

6.199

 

6.199

 

12.117

 

6.008

 

6.109

Summe

 

417.138

 

208.574

 

208.564

 

413.469

 

206.733

 

206.736

 

404.505

 

202.252

 

202.253

1

Militärflüge werden nicht erhoben.

Detaillierte Angaben zu den Nachtflugbewegungen in den monatlichen Immissionsberichten:
munich-airport.de/immissionen

Detaillierte Angaben zur Nachtflugregelung:
munich-airport.de/nachtflug

Frachttonnage (gewerblicher Umschlag) / GRI AO3

in t

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

Fracht­umschlag

 

Abfliegende Fracht

 

Abfliegende Fracht

 

Fracht­umschlag

 

Abfliegende Fracht

 

Abfliegende Fracht

 

Fracht­umschlag

 

Abfliegende Fracht

 

Abfliegende Fracht

Reine Frachtflüge

 

46.024

 

16.750

 

29.274

 

57.889

 

21.421

 

36.468

 

52.011

 

16.875

 

35.136

Beiladefracht auf Passagiermaschinen

 

285.590

 

122.900

 

162.690

 

293.658

 

129.618

 

164.040

 

310.820

 

136.641

 

174.179

Gesamtergebnis

 

331.614

 

139.650

 

191.964

 

351.547

 

151.039

 

200.508

 

362.831

 

153.516

 

209.315

Dialogmanagement / GRI 102‑43, GRI 102‑44

Anzahl der Nennungen

 

2019

 

2018

 

2017

Beschwerden gesamt

 

3.137

 

3.660

 

2.467

Anzahl der Beschwerden bei Top-Themen

 

 

 

 

 

 

Airline

 

177

 

181

 

191

Flughafen-Einrichtung

 

640

 

533

 

761

Gepäckausgabe

 

449

 

678

 

232

Parken

 

156

 

113

 

82

Passkontrolle

 

298

 

279

 

258

Sicherheitskontrolle

 

497

 

1.092

 

350

Sonstige

 

920

 

784

 

593

Dialogmanagement: professionell mit Feedback umgehen / GRI 102‑43, GRI 102‑44

Das zentrale Dialogmanagement beantwortet, kategorisiert und analysiert das Kundenfeedback zeitnah und individuell. Diese Stelle erfasst neben Beschwerden auch konstruktive Kritik und positive Rückmeldungen. Um optimale Prozesslösungen für die Fluggäste zu erarbeiten und gegebenenfalls Verbesserungen abzuleiten, sind die entlang der Passagiererlebniskette agierenden Fachbereiche, Behörden und Systempartner eng miteinander vernetzt.

Das Dialogmanagement erfasste im Jahr 2019 insgesamt 3.137 Beschwerden. Das sind circa 14 % weniger als 2018. Der Rückgang ist darauf zurückzuführen, dass 2018 ausnehmend viele Beschwerden eingingen, die im Zusammenhang mit der Räumung des Terminals 2 im Sommer 2018 standen. 2019 verzeichnete der Flughafen München eine relative Beschwerdequote von 65 Beschwerden pro einer Million abgefertigter Passagiere. Zu einem Anstieg der Beschwerden in der Kategorie »Flughafen-Einrichtung« führte eine von einem Passagier unabsichtlich geöffnete Notausgangstür im Terminal 2 und die damit verbundene sicherheitstechnisch notwendige kurzfristige Sperrung des Gebäudes. Die Beschwerden zu klassischen Themen wie etwa der Gepäckausgabe befinden sich in einem positiven Trend und verzeichneten einen Rückgang um 34 %. Bei den Parkeinrichtungen hat sich die Anzahl der eingehenden Beschwerden um 38 % erhöht. Dies ist auf die Änderung der freien Parkzeit in den Terminalvorfahrten (von zehn auf fünf Minuten) zurückzuführen.

Einsatzzahlen der Feuerwehr / GRI 417-1

 

 

2019

 

2018

 

2017

Alarmierungen gesamt

 

3.391

 

3.717

 

3.555

Davon Fehlalarme

 

676

 

670

 

737

Anzahl Einsätze

 

2.715

 

3.047

 

2.818

Davon technische Hilfsleistungen

 

1.891

 

1.903

 

1.846

Davon Sicherheitswachen1

 

561

 

864

 

833

Davon Brandeinsätze

 

263

 

280

 

139

Rettungsdiensteinsätze gesamt

 

1.706

 

1.701

 

1.474

First-Responder-Einsätze2

 

94

 

123

 

164

Rettungswagen-Einsätze

 

1.612

 

1.578

 

1.310

1

Bereitschaftsdienst, den die Feuerwehr bei bestimmten, besonders gefährlichen Anlässen vor Ort leistet, um beim Eintritt dieser Gefahren sofort eingreifen zu können

2

Erste Hilfe bis zum Eintreffen des öffentlichen Rettungsdienstes

Mitarbeiter und Gesellschaft

Spenden und Sponsoring1 / GRI 413-1

Anteil am Gesamtetat in %

 

2019

 

2018

 

2017

Sport

 

46

 

42

 

39

Soziales

 

21

 

29

 

30

Bildung

 

11

 

9

 

12

Kultur

 

18

 

19

 

16

Natur

 

4

 

1

 

3

1

Das jährliche Sponsoring-Budget ist an den Außenumsatz der FMG gekoppelt.

Anzahl der Mitarbeiter / GRI 102-8, GRI 405-1

Konzern

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

Frauen

 

Anteil in %3

 

Männer

 

Anteil in %3

 

Gesamt

 

Anteil in %3

 

Gesamt

 

Anteil in %3

 

Gesamt

 

Anteil in %3

Gesamtbeschäftigte1

 

3.192

 

32,55

 

6.614

 

67,45

 

9.806

 

100,00

 

9.626

 

100,00

 

9.413

 

100,00

Voll- und Teilzeitmitarbeiter1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vollzeit

 

1.932

 

19,70

 

5.500

 

56,09

 

7.432

 

75,79

 

7.677

 

79,75

 

7.160

 

76,07

Teilzeit

 

1.260

 

12,85

 

1.114

 

11,36

 

2.374

 

24,21

 

1.949

 

20,25

 

2.253

 

23,93

Arbeitsverträge1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Befristet

 

453

 

4,62

 

463

 

4,72

 

916

 

9,34

 

895

 

9,30

 

1.149

 

12,21

Unbefristet

 

2.739

 

27,93

 

6.151

 

62,73

 

8.890

 

90,66

 

8.731

 

90,70

 

8.264

 

87,79

Weitere Beschäftigte

 

308

 

 

 

435

 

 

 

743

 

 

 

782

 

 

 

880

 

 

Auszubildende

 

150

 

 

 

153

 

 

 

303

 

 

 

277

 

 

 

275

 

 

Praktikanten

 

21

 

 

 

13

 

 

 

34

 

 

 

40

 

 

 

38

 

 

Geringfügig Beschäftigte

 

121

 

 

 

190

 

 

 

311

 

 

 

289

 

 

 

269

 

 

Leiharbeitnehmer

 

16

 

 

 

79

 

 

 

95

 

 

 

176

 

 

 

298

 

 

Summe Gesamtbeschäftigte inklusive weiterer Beschäftigter des Konzerns

 

3.500

 

 

 

7.049

 

 

 

10.549

 

 

 

10.408

 

 

 

10.293

 

 

Erwerbstätige am Flughafen-Campus2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

38.090

 

 

 

38.090

 

 

 

34.720

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FMG

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

Frauen

 

Anteil in %3

 

Männer

 

Anteil in %3

 

Gesamt

 

Anteil in %3

 

Gesamt

 

Anteil in %3

 

Gesamt

 

Anteil in %3

Gesamtbeschäftigte1

 

1.069

 

24,36

 

3.320

 

75,64

 

4.389

 

100,00

 

4.345

 

100,00

 

4.292

 

100,00

Voll- und Teilzeitmitarbeiter1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vollzeit

 

679

 

15,47

 

2.992

 

68,17

 

3.671

 

83,64

 

3.675

 

84,58

 

3.654

 

85,14

Teilzeit

 

390

 

8,89

 

328

 

7,47

 

718

 

16,36

 

670

 

15,42

 

638

 

14,86

Arbeitsverträge1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Befristet

 

29

 

0,66

 

48

 

1,09

 

77

 

1,75

 

84

 

1,93

 

88

 

2,05

Unbefristet

 

1.040

 

23,70

 

3.272

 

74,55

 

4.312

 

98,25

 

4.261

 

98,07

 

4.204

 

97,95

Weitere Beschäftigte

 

96

 

 

 

137

 

 

 

233

 

 

 

214

 

 

 

216

 

 

Auszubildende

 

73

 

 

 

102

 

 

 

175

 

 

 

154

 

 

 

154

 

 

Praktikanten

 

17

 

 

 

9

 

 

 

26

 

 

 

29

 

 

 

33

 

 

Geringfügig Beschäftigte

 

5

 

 

 

26

 

 

 

31

 

 

 

31

 

 

 

29

 

 

Leiharbeitnehmer

 

1

 

 

 

0

 

 

 

1

 

 

 

0

 

 

 

0

 

 

Summe Gesamtbeschäftigte inklusive weiterer Beschäftigter der FMG

 

1.165

 

 

 

3.457

 

 

 

4.622

 

 

 

4.559

 

 

 

4.508

 

 

1

Stichtag 31.12.: ohne Auszubildende, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmer und ohne Praktikanten

2

Schließt alle am Flughafen München ansässigen Betriebe und Behörden ein. Die Beschäftigtenerhebung am Flughafen München wird im Dreijahresrhythmus durchgeführt. Zuletzt wurden die Zahlen im Jahr 2018 erhoben (jedoch erst nach der Berichtserstellung 2018 veröffentlicht, sodass die Zahl nachträglich angepasst wurde). Weitere Infos zur Erhebung: munich-airport.de/jobgenerator

3

Alle Prozentsätze beziehen sich auf die Anzahl der Gesamtbeschäftigten nach 1.

Mitarbeiter mit Tarifverträgen / GRI 102‑41, GRI 202‑01

 

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

Konzern

 

FMG

 

Konzern

 

FMG

 

Konzern

 

FMG

Mitarbeiter mit Tarifverträgen gesamt

 

10.152

 

4.601

 

9.986

 

4.407

 

9.874

 

4.370

Anteil der Gesamtbelegschaft in %1

 

96,24

 

99,55

 

95,95

 

96,67

 

95,93

 

96,94

1

Alle Prozentsätze beziehen sich auf die Summe der Gesamtbeschäftigten inklusive Auszubildenden, geringfügig Beschäftigten, Leiharbeitnehmern und Praktikanten.

Führungskräfte / GRI 405-1

Konzern

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

 

 

Anteil in %

 

 

 

Anteil in %

 

 

 

Anteil in %

Führungskräfte gesamt

 

690

 

7,011,2

 

732

 

7,601

 

744

 

7,901

Frauen

 

156

 

1,581,2

 

174

 

1,811

 

190

 

2,021

Männer

 

534

 

5,431,2

 

558

 

5,801

 

554

 

5,891

Altersstruktur Führungskräfte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter 30 Jahren

 

15

 

2,171,2

 

31

 

4,232

 

42

 

5,652

30 bis 50 Jahre

 

364

 

52,751,2

 

373

 

50,962

 

408

 

54,842

Über 50 Jahre

 

311

 

45,071,2

 

328

 

44,812

 

294

 

39,522

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FMG

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

 

 

Anteil in %

 

 

 

Anteil in %

 

 

 

Anteil in %

Führungskräfte gesamt

 

420

 

9,571,2

 

412

 

9,481

 

406

 

9,461

Frauen

 

66

 

1,501,2

 

61

 

1,401

 

62

 

1,441

Männer

 

354

 

8,071,2

 

351

 

8,081

 

344

 

8,011

Altersstruktur Führungskräfte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter 30 Jahren

 

7

 

1,671,2

 

5

 

1,212

 

5

 

1,232

30 bis 50 Jahre

 

175

 

41,671,2

 

161

 

39,082

 

187

 

46,062

Über 50 Jahre

 

238

 

56,671,2

 

246

 

59,712

 

214

 

52,712

1

Stichtag 31.12.: Anteil der Führungskräfte an der Anzahl der Gesamtbeschäftigten

2

Anteil der Führungskräfte im Verhältnis zu deren Gesamtzahl

Altersstruktur der Mitarbeiter / GRI 405-1

Konzern

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

Frauen

 

Anteil in %2

 

Männer

 

Anteil in %2

 

Gesamt

 

Anteil in %2

 

Gesamt

 

Anteil in %2

 

Gesamt

 

Anteil in %2

Altersstruktur Mitarbeiter1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter 30 Jahren

 

627

 

6,39

 

911

 

9,29

 

1.538

 

15,68

 

1.532

 

15,92

 

1.516

 

16,11

30 bis 50 Jahre

 

1.719

 

17,53

 

3.337

 

34,03

 

5.056

 

51,56

 

5.022

 

52,17

 

5.013

 

53,26

Über 50 Jahre

 

846

 

8,63

 

2.366

 

24,13

 

3.212

 

32,76

 

3.072

 

31,91

 

2.884

 

30,64

Gesamt

 

3.192

 

32,55

 

6.614

 

67,45

 

9.806

 

100,00

 

9.626

 

100,00

 

9.413

 

100,00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FMG

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

Frauen

 

Anteil in %2

 

Männer

 

Anteil in %2

 

Gesamt

 

Anteil in %2

 

Gesamt

 

Anteil in %2

 

Gesamt

 

Anteil in %2

Altersstruktur Mitarbeiter1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter 30 Jahren

 

233

 

5,31

 

249

 

5,67

 

482

 

10,98

 

471

 

10,84

 

447

 

10,41

30 bis 50 Jahre

 

563

 

12,83

 

1.431

 

32,60

 

1.994

 

45,43

 

2.041

 

46,97

 

2.126

 

49,53

Über 50 Jahre

 

273

 

6,22

 

1.640

 

37,37

 

1.913

 

43,59

 

1.833

 

42,19

 

1.719

 

40,05

Gesamt

 

1.069

 

24,36

 

3.320

 

75,64

 

4.389

 

100,00

 

4.345

 

100,00

 

4.292

 

100,00

1

Stichtag 31.12.: ohne Auszubildende, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmer und ohne Praktikanten

2

Alle Prozentsätze beziehen sich auf die Anzahl der Gesamtbeschäftigten nach 1.

Inanspruchnahme von Elternzeit1 / GRI 401-3

Konzern

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

Frauen

 

Männer

 

Gesamt

 

Gesamt

 

Gesamt2

Inanspruchnahme Elternzeit

 

137

 

195

 

332

 

288

 

243

Inanspruchnahme Elternteilzeit

 

11

 

4

 

15

 

30

 

44

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FMG

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

Frauen

 

Männer

 

Gesamt

 

Gesamt

 

Gesamt

Inanspruchnahme Elternzeit

 

55

 

96

 

151

 

123

 

138

Inanspruchnahme Elternteilzeit

 

4

 

3

 

7

 

20

 

36

1

Zahl der Beschäftigten, die ihre Elternzeit im betreffenden Jahr angetreten haben. Daten ohne Auszubildende, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmer und ohne Praktikanten

2

Ohne HSD

Bedingt durch den hohen Aufwand einer manuellen Auswertung der verschiedenen Elternzeitmodelle (Dauer der Elternzeit, Stückelung der Elternzeit) werden die Anzahl von Rückkehrern aus der Elternzeit sowie die Kündigungen nach der Elternzeit nicht erhoben.

Mitarbeiterfluktuation: Einstellungen und Austritte1 / GRI 401-1

Konzern

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

Einstellungen

 

Anteil in %2

 

Austritte

 

Anteil in %2

 

Einstellungen

 

Austritte

 

Einstellungen

 

Austritte

Einstellungen und Austritte nach Altersklassen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter 30 Jahren

 

707

 

47,71

 

458

 

38,20

 

664

 

473

 

861

 

513

30 bis 50 Jahre

 

626

 

42,24

 

491

 

40,95

 

673

 

494

 

1.077

 

515

Über 50 Jahre

 

149

 

10,05

 

250

 

20,85

 

184

 

228

 

267

 

240

Gesamt

 

1.482

 

100,00

 

1.199

 

100,00

 

1.521

 

1.195

 

2.205

 

1.268

Einstellungen und Austritte nach Geschlecht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Männlich

 

982

 

66,26

 

723

 

60,30

 

1.020

 

729

 

1.384

 

779

Weiblich

 

500

 

33,74

 

476

 

39,70

 

501

 

466

 

821

 

489

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FMG

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

Einstellungen

 

Anteil in %2

 

Austritte

 

Anteil in %2

 

Einstellungen

 

Austritte

 

Einstellungen

 

Austritte

Einstellungen und Austritte nach Altersklassen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter 30 Jahren

 

147

 

51,40

 

52

 

30,06

 

129

 

36

 

133

 

41

30 bis 50 Jahre

 

117

 

40,91

 

38

 

21,97

 

96

 

53

 

122

 

90

Über 50 Jahre

 

22

 

7,69

 

83

 

47,98

 

28

 

78

 

13

 

89

Gesamt

 

286

 

100,00

 

173

 

100,00

 

253

 

167

 

268

 

220

Einstellungen und Austritte nach Geschlecht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Männlich

 

191

 

66,78

 

127

 

73,41

 

163

 

123

 

163

 

158

Weiblich

 

95

 

33,22

 

46

 

26,59

 

90

 

44

 

105

 

62

1

Inklusive Auszubildenden, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmer und ohne Praktikanten

2

Alle Prozentsätze beziehen sich jeweils auf die Gesamtzahl der Einstellungen beziehungsweise Austritte der Beschäftigten nach 1.

Fluktuationsquote1 / GRI 401-1

 

 

2019

 

2018

 

2017

in %

 

Konzern

 

FMG

 

Konzern

 

FMG

 

Konzern

 

FMG

Fluktuationsquote

 

11,93

 

3,86

 

12,32

 

3,77

 

13,37

 

5,01

1

Die Fluktuationsquote spiegelt das Verhältnis der Austritte zu den Beschäftigten (im Jahresdurchschnitt inklusive Auszubildenden, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmer und ohne Praktikanten) wider.

Durchschnittliche Weiterbildungsstunden1 / GRI 404-1

 

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

Konzern2

 

FMG

 

Konzern3

 

FMG

 

Konzern4

 

FMG

Anzahl der durchschnittlichen Weiterbildungsstunden pro Mitarbeiter

 

20,3

 

10,1

 

15,9

 

9,2

 

18,91

 

13,35

Pro männlichem Mitarbeiter

 

20,8

 

10,7

 

16,6

 

9,6

 

20,43

 

14,51

Pro weiblicher Mitarbeiterin

 

19,2

 

8,2

 

14,3

 

7,9

 

15,95

 

9,41

Pro Führungskraft5

 

16,2

 

10,5

 

16,1

 

12,6

 

17,37

 

13,12

Pro Mitarbeiter (ohne Führungsverantwortung)

 

20,6

 

10,1

 

15,9

 

8,9

 

21,00

 

16,95

1

Durchschnittliche Fortbildungs-, Schulungs- und Seminarstunden, die zeitwirtschaftlich erfasst werden (exklusive Luftsicherheitsschulung), pro Beschäftigtem (ohne Auszubildende, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmer und ohne Praktikanten) zum Stichtag 31.12.

2

Ohne MAI US, MAI EWR, MUCreal, LabCampus und InfoGate

3

Ohne LabCampus, MUCreal, FM Bau und InfoGate

4

Ohne HSD, InfoGate und FM Bau

5

Führungskräfte der Ebenen 1 bis 4 ohne Geschäftsführung der FMG

Arbeitssicherheit und Gesundheit / GRI 403-9

Konzern1

 

2019

 

20188

 

2017

Unfallstatistik2

 

 

 

 

 

 

Meldepflichtige Arbeitsunfälle

 

236

 

231

 

225

Dadurch Ausfalltage3

 

6.539

 

7.272

 

5.761

Tödliche Arbeitsunfälle

 

0

 

07

 

0

1.000-Mann-Quote4

 

27,00

 

26,55

 

26,63

 

 

 

 

 

 

 

FMG1

 

2019

 

2018

 

2017

Unfallstatistik2

 

 

 

 

 

 

Meldepflichtige Arbeitsunfälle

 

62

 

84

 

76

Dadurch Ausfalltage3

 

1.732

 

2.464

 

1.985

Tödliche Arbeitsunfälle

 

0

 

0

 

0

1.000-Mann-Quote4

 

15,36

 

20,95

 

19,02

 

 

 

 

 

 

 

Mitarbeiter in der Bodenabfertigung München5

 

2019

 

2018

 

2017

Unfallstatistik2

 

 

 

 

 

 

Meldepflichtige Arbeitsunfälle

 

111

 

101

 

112

Dadurch Ausfalltage3

 

1.734

 

2.900

 

2.964

Tödliche Arbeitsunfälle

 

0

 

0

 

0

1.000-Mann-Quote4

 

68,27

 

49,49

 

56,60

 

 

 

 

 

 

 

Mitarbeiter in der Bodenabfertigung Berlin

 

2019

 

20188

 

20176

Unfallstatistik2

 

 

 

 

 

 

Meldepflichtige Arbeitsunfälle

 

23

 

26

 

29

Dadurch Ausfalltage3

 

1.679

 

2.193

 

820

Tödliche Arbeitsunfälle

 

0

 

0

 

0

1.000-Mann-Quote4

 

52,16

 

55,13

 

66,87

1

Inklusive Auszubildenden, geringfügig Beschäftigten, Leiharbeitnehmern und Praktikanten

2

Verletzungen auf dem Niveau von Erste-Hilfe-Maßnahmen werden auch erfasst, sobald der Beschäftigte beim medizinischen Dienst des Flughafens München vorstellig wird.

3

Es handelt sich um Kalendertage, diese werden ab dem Folgetag des Arbeitsunfalls gezählt.

4

Meldepflichtige Arbeitsunfälle x 1.000 / tatsächlich geleistete Mitarbeiterkapazitäten (MAK) im Jahresdurchschnitt

5

Mitarbeiter in der Bodenabfertigung mit Betriebszugehörigkeit FMG, Beschäftigte der AeroGround sowie bei AeroGround beschäftigte Leiharbeitnehmer

6

Ohne HSD

7

2018 ereignete sich ein tödlicher Arbeitsunfall am Flughafen München. Da es sich um den Mitarbeiter einer Fremdfirma handelte, wird der Unfall in dieser Statistik nicht abgebildet.

8

Im Rahmen der Prüfung unserer Daten identifizierte Fehler wurden nachträglich korrigiert.

Ein Schwerpunkt der Arbeitssicherheitsmaßnahmen liegt beim Flughafen München auf dem Bereich Flugzeugabfertigung. Daher veröffentlicht die FMG eine zusätzliche Unfallstatistik für Mitarbeiter, die in diesem Bereich tätig sind.

Krankenstand1 / GRI 403‑10

Konzern

 

2019

 

2018

 

2017

In %

 

Frauen

 

Männer

 

Gesamt3

 

Gesamt3

 

Gesamt4

Krankheitsquote2

 

8,01

 

9,30

 

8,91

 

7,98

 

7,88

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FMG

 

2019

 

2018

 

2017

In %

 

Frauen

 

Männer

 

Gesamt

 

Gesamt

 

Gesamt

Krankheitsquote2

 

6,02

 

9,31

 

8,59

 

7,3

 

7,94

1

Inklusive Auszubildenden, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmer und ohne Praktikanten

2

Krankstunden im Verhältnis zu den zu leistenden Sollstunden, inklusive Reha, Kur, Heilverfahren etc.; bezogen auf die Anzahl der Gesamtbeschäftigten nach 1

3

Ohne InfoGate, LabCampus, MAI und MUCreal

4

Ohne InfoGate, HSD und FM Bau

Berufskrankheiten1 / GRI 403‑10

 

 

2019

 

2018

 

20174

In %

 

Konzern

 

FMG

 

Konzern2

 

FMG

 

Konzern3

 

FMG

Anzeige von Berufskrankheiten

 

7

 

7

 

4

 

4

 

2

 

2

1

Inklusive Auszubildenden, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmer und ohne Praktikanten

2

Ohne eurotrade

3

Ohne HSD

4

Im Rahmen der Prüfung der Daten identifizierte Fehler wurden nachträglich korrigiert.

Beschäftigung behinderter Mitarbeiter / GRI 405-1

Konzern

 

2019

 

2018

 

2017

Anzahl beschäftigter Mitarbeiter mit Einschränkung1

 

698

 

698

 

677

Schwerbehindertenquote in %2

 

6,82

 

6,99

 

7,25

 

 

 

 

 

 

 

FMG

 

2019

 

2018

 

2017

Anzahl beschäftigter Mitarbeiter mit Einschränkung1

 

477

 

488

 

484

Schwerbehindertenquote in %2

 

10,56

 

10,94

 

10,95

1

Grad der Behinderung mindestens 30 im Sinne der Gleichstellung gemäß Sozialgesetzbuch IX

2

Anteil von Mitarbeitern mit Einschränkung nach 1 an den durchschnittlichen Gesamtbeschäftigten, inklusive Auszubildenden, inklusive geringfügig Beschäftigten, exklusive Leiharbeitnehmern und exklusive Praktikanten. 2017 exklusive HSD. Ab 2018 exklusive MAI, InfoGate, LabCampus und MUCReal.

Nationalitäten1 / GRI 405-1

Konzern

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

Frauen

 

Männer

 

Gesamt

 

Anteil in %2

 

Gesamt

 

Anteil in %2

 

Gesamt

 

Anteil in %2

Verteilung nach Nationalitäten gesamt

 

3.342

 

6.767

 

10.109

 

 

 

9.903

 

 

 

9.688

 

 

Deutsche Staatsangehörigkeit

 

2.643

 

4.952

 

7.595

 

75,13

 

7.513

 

75,87

 

7.491

 

77,32

Ausländische Staatsangehörigkeit

 

699

 

1.815

 

2.514

 

24,87

 

2.390

 

24,13

 

2.197

 

22,68

Verteilung der am meisten vertretenen ausländischen Nationalitäten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Türkei

 

68

 

473

 

541

 

5,35

 

547

 

5,52

 

528

 

5,45

Kroatien

 

36

 

219

 

255

 

2,52

 

206

 

2,08

 

117

 

1,21

Ungarn

 

16

 

174

 

190

 

1,88

 

198

 

2,00

 

183

 

1,89

Rumänien

 

74

 

112

 

186

 

1,84

 

170

 

1,72

 

126

 

1,30

Italien

 

31

 

113

 

144

 

1,42

 

139

 

1,40

 

132

 

1,36

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FMG

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

Frauen

 

Männer

 

Gesamt

 

Anteil in %2

 

Gesamt

 

Anteil in %2

 

Gesamt

 

Anteil in %2

Verteilung nach Nationalitäten gesamt

 

1.142

 

3.422

 

4.564

 

 

 

4.499

 

 

 

4.446

 

 

Deutsche Staatsangehörigkeit

 

1.087

 

3.042

 

4.129

 

90,47

 

4.030

 

89,58

 

3.974

 

89,38

Ausländische Staatsangehörigkeit

 

55

 

380

 

435

 

9,53

 

469

 

10,42

 

472

 

10,62

Verteilung der am meisten vertretenen ausländischen Nationalitäten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Türkei

 

2

 

243

 

245

 

5,37

 

268

 

5,96

 

272

 

6,12

Österreich (zusätzlich ab 2018)

 

11

 

23

 

34

 

0,74

 

35

 

0,78

 

 

Italien

 

5

 

18

 

23

 

0,50

 

26

 

0,58

 

28

 

0,63

Griechenland

 

3

 

16

 

19

 

0,42

 

20

 

0,44

 

18

 

0,40

Kosovo

 

1

 

17

 

18

 

0,39

 

17

 

0,38

 

16

 

0,36

1

Stichtag 31.12.: Gesamtbeschäftigte inklusive Auszubildenden, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmer und ohne Praktikanten

2

Alle Prozentsätze beziehen sich auf die Anzahl der Gesamtbeschäftigten nach 1.

Wohnsitz der Beschäftigten1 / GRI 102-8, GRI 401-1

 

 

Konzern

 

FMG

Landkreise

 

2019

 

Anteil in %2

 

2018

 

2017

 

2019

 

Anteil in %2

 

2018

 

2017

Freising

 

2.598

 

25,70

 

2.484

 

2.376

 

918

 

20,11

 

915

 

903

Erding

 

1.915

 

18,94

 

1.920

 

1.880

 

1.076

 

23,58

 

1.067

 

1.065

München

 

1.939

 

19,18

 

1.940

 

1.866

 

820

 

17,97

 

790

 

776

Landshut

 

1.349

 

13,34

 

1.312

 

1.257

 

722

 

15,82

 

715

 

696

Pfaffenhofen

 

170

 

1,68

 

170

 

147

 

96

 

2,10

 

97

 

92

Ebersberg

 

193

 

1,91

 

186

 

156

 

114

 

2,50

 

109

 

104

Berlin und Umland3

 

180

 

1,78

 

106

 

 

 

1

 

0,02

 

2

 

 

Anderer Landkreis

 

1.765

 

17,46

 

1.785

 

2.006

 

817

 

17,90

 

804

 

810

Gesamt

 

10.109

 

100,00

 

9.903

 

9.688

 

4.564

 

100,00

 

4.499

 

4.446

1

Anzahl der Gesamtbeschäftigten inklusive Auszubildenden, ohne geringfügig Beschäftigte, ohne Leiharbeitnehmer und ohne Praktikanten, die zum Stichtag 31.12. im jeweiligen Landkreis ihren Wohnsitz hatten

2

Alle Prozentsätze beziehen sich auf die Anzahl der Gesamtbeschäftigten nach 1.

3

Erhebung ab 2018

Umwelt und Klimaschutz

Eingesetzte Enteisungsmittel1 / GRI 301-1, GRI 301-2, GRI AO6

 

 

2018/2019

 

2017/2018

 

2016/2017

Betriebsflächenenteiser in t2

 

4.424

 

4.699

 

3.502

Flugzeugenteisungsmittel (Safewing Typ I) in m3

 

5.531

 

5.139

 

4.071

Flugzeugenteisungsmittel (Safewing Typ IV) in m3

 

1.015

 

879

 

787

Recyclingquote des verwendeten Enteisungsmittels Typ I in %

 

63

 

65

 

61

Einsatztage Winterdienst

 

62

 

58

 

65

1

Datenbasis ist saisonbedingt. Schwankungen im Jahresvergleich gehen einher mit der Wetterlage im Winter.

2

Flüssigmittel Kaliumformiat und granuliertes Mittel Natriumformiat

Die Gesellschaft für Enteisen und Flugzeugschleppen am Flughafen München mbH (EFM) verwendet zum Enteisen der Flugzeuge glykolhaltige Enteisungsmittel. Das dünnflüssige Enteisungsmittel Typ I wird im Verhältnis 55:45 mit Wasser vermischt, erhitzt und mit einer Temperatur von 85 Grad Celsius auf die Flugzeuge aufgetragen. Das Enteisungsmittel Typ IV enthält Verdicker und ist daher zähflüssig. Es wird unvermischt und kalt versprüht.

Weiterlesen
munich-airport.de/efm

Energieverbrauch und Emissionen1 / GRI 301-1, GRI 302-1, GRI 302-2, GRI 302-4, GRI 302-5, GRI 305-1, GRI 305-2, GRI 305-3, GRI 305-5

 

 

2019

 

2018

 

2017

 

 

GJ

 

MWh

 

CO2 (t)

 

GJ

 

MWh

 

CO2 (t)

 

GJ

 

MWh

 

CO2 (t)

Scope 1: Direkter Energieverbrauch/Emissionen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erdgas Gas-Diesel-Aggregate BHKW

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

 

414

 

115

 

23

Erdgas Gas-Otto-Aggregate BHKW

 

1.303.941

 

362.206

 

72.330

 

1.289.542

 

358.206

 

71.570

 

1.322.438

 

367.344

 

73.395

Erdgas Heizkesselanlage

 

20.531

 

5.703

 

1.139

 

18.252

 

5.070

 

1.013

 

18.261

 

5.073

 

1.014

Heizöl Gas-Diesel-Aggregate

 

24.514

 

6.810

 

1.817

 

24.228

 

6.730

 

1.795

 

19.080

 

5.300

 

1.414

Heizöl Kesselanlage

 

509

 

141

 

38

 

1.937

 

538

 

144

 

5.855

 

1.626

 

434

Flüssiggas

 

115

 

32

 

7

 

1.121

 

311

 

73

 

1.912

 

531

 

124

Heizöl Notstromaggregate

 

1.998

 

555

 

148

 

1.721

 

478

 

127

 

1.584

 

440

 

117

Erdgasverbrauch EFM2

 

11.214

 

3.115

 

622

 

10.037

 

2.788

 

557

 

6.681

 

1.856

 

371

Diesel- und Ottokraftstoff

 

173.016

 

48.060

 

12.775

 

164.269

 

45.630

 

12.063

 

159.103

 

44.195

 

11.777

Gesamt Scope 1

 

1.535.839

 

426.622

 

88.876

 

1.511.107

 

419.752

 

87.341

 

1.535.329

 

426.480

 

88.668

Scope 2: Indirekter Energieverbrauch/Emissionen3,9,13

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stromfremdbezug4

 

177.932

 

49.426

 

25.602

 

223.259

 

62.016

 

33.303

 

268.075

 

74.465

 

43.190

Fernwärmebezug5

 

108.050

 

30.014

 

3.516

 

100.649

 

27.958

 

2.978

 

124.560

 

34.600

 

3.685

Erdgasbezug6

 

67.453

 

18.737

 

3.742

 

64.238

 

17.844

 

3.565

 

60.323

 

16.756

 

3.348

Stromlieferung an externe Unternehmen7

 

-203.856

 

-56.627

 

-29.333

 

-200.393

 

-55.665

 

-29.892

 

-185.775

 

-51.604

 

-29.930

Wärmelieferung an externe Unternehmen

 

-86.863

 

-24.129

 

-4.621

 

-86.515

 

-24.032

 

-4.576

 

-102.056

 

-28.349

 

-5.340

Kältelieferung an externe Unternehmen

 

-3.466

 

-963

 

-100

 

-3.870

 

-1.075

 

-115

 

-15.540

 

-4.317

 

-501

Erdgaslieferung an externe Unternehmen

 

-67.453

 

-18.737

 

-3.742

 

-64.238

 

-17.844

 

-3.565

 

-60.323

 

-16.756

 

-3.348

Stromfremdbezug Durchleitung8

 

122.110

 

33.920

 

17.570

 

89.476

 

24.854

 

13.347

 

38.063

 

10.573

 

6.132

Gesamt Scope 2

 

113.907

 

31.641

 

12.635

 

122.6059

 

34.0579

 

15.045

 

127.3279

 

35.3699

 

17.237

Scope 3: Anderer indirekter Energieverbrauch/Emissionen (durch Dritte)9

 

10

 

10

 

 

 

10

 

10

 

 

 

10

 

10

 

 

Strombezug externer Unternehmen

 

-

 

-

 

29.333

 

-

 

-

 

29.892

 

-

 

-

 

29.930

Wärmebezug externer Unternehmen

 

-

 

-

 

4.621

 

-

 

-

 

4.576

 

-

 

-

 

5.340

Kältebezug externer Unternehmen

 

-

 

-

 

100

 

-

 

-

 

115

 

-

 

-

 

501

Erdgasbezug externer Unternehmen

 

-

 

-

 

3.742

 

-

 

-

 

3.565

 

-

 

-

 

3.348

Kraftstoffe für externe Unternehmen

 

-

 

-

 

8.482

 

-

 

-

 

9.571

 

-

 

-

 

7.036

Zwischensumme

 

9

 

9

 

46.277

 

9

 

9

 

47.719

 

9

 

9

 

46.154

Summe des jährlich beeinflussbaren CO2-Ausstoßes11

 

 

 

 

 

147.788

 

 

 

 

 

150.105

 

 

 

 

 

152.059

Flugverkehr (LTO-Zyklus)12

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Take-off (Start)

 

-

 

-

 

58.338

 

-

 

-

 

56.306

 

-

 

-

 

55.792

Climb-out (Steigflug)

 

-

 

-

 

101.045

 

-

 

-

 

97.381

 

-

 

-

 

94.765

Idle (Rollen auf dem Vorfeld)

 

-

 

-

 

172.769

 

-

 

-

 

174.565

 

-

 

-

 

165.488

Approach (Landeanflug)

 

-

 

-

 

119.124

 

-

 

-

 

116.348

 

-

 

-

 

114.575

APU (PCA berücksichtigt)14

 

-

 

-

 

24.274

 

-

 

-

 

25.532

 

-

 

-

 

32.359

Triebwerksprobeläufe

 

-

 

-

 

728

 

-

 

-

 

456

 

-

 

-

 

793

Zubringerverkehr15

 

-

 

-

 

32.053

 

-

 

-

 

37.992

 

-

 

-

 

36.661

Gesamt Scope 3

 

 

 

 

 

554.608

 

 

 

 

 

556.299

 

 

 

 

 

546.588

1

Erhebung und Ausweis auf Basis des GHG-Protokolls WRI/WBCSD Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard. Anwendung des Prinzips operativer Kontrolle. Umrechnungsparameter, wie insbesondere Heizwerte und Emissionsfaktoren, soweit sie dem Emissionshandel unterliegen, werden gemäß den Vorgaben der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) ermittelt. Die übrigen Umrechnungsparameter basieren auf den entsprechenden aktuellsten Veröffentlichungen des Umweltbundesamtes (UBA).

2

EFM: Gesellschaft für Enteisen und Flugzeugschleppen am Flughafen München; assoziiertes Unternehmen

3

Ausweis der Scope-2-Emissionen unter Berücksichtigung GHG Protocol Scope-2-Guidance (2015) nach der Methode »Location based« auf Basis von BRD-Inlandsverbrauchs-, Strommix- und Fernwärmemix-Emissionsfaktoren. Netto-Scope-2-Emissionen mit spezifischen Emissionsfaktoren betragen für Strom 0,518 kg/kWh und für fossile Fernwärme 0,213 kg/kWh. Der gesamte Fernwärmebezug besteht zu ca. 55 % aus fossiler Fernwärme und zu ca. 45 % aus Fernwärme aus Biomasse mit dem spezifischen Emissionsfaktor von 0 kg/kWh.

4

45,84 % Strom aus erneuerbaren Energien (Stand 2017 nach § 42 EnWG)

5

45 % der Fernwärme wird aus Biomasse direkt aus dem Biomasse-Heizwerk am Standort Zolling bezogen.

6

Reiner Erdgasbezug (Bezugsjahr 2018), keine erneuerbaren Energien

7

Inklusive Durchleitungsmengen an externe Unternehmen

8

Gesamte Durchleitungsmengen an externe Unternehmen und Töchter. Es wurde der gleiche spezifische Emissionsfaktor verwendet, der auch beim Stromfremdbezug angewendet wird.

9

Aus physikalischen Gründen ist es nicht sinnvoll, Wärme, Kälte und Strom in Energieeinheiten zu addieren. Die Summe ist nur sehr eingeschränkt aussagekräftig.

10

Keine Angabe, da Werte nicht für alle Positionen ausweisbar sind

11

Summe aus Scope 1, Scope 2 und der Zwischensumme Scope 3a; dieser Wert ist der Vergleichswert für den Richtwert aus dem Basisjahr von 2005 mit 162.046 Tonnen. Trotz der Ausbaupläne und des zu erwartenden Wachstums darf der CO2-Richtwert nicht überschritten werden.

12

Emissionsberechnung mit dem Modell LASPORT für die Einteilung des Flugbetriebs nach dem LTO-Zyklus

13

Scope-2-Emissionen unter Berücksichtigung GHG Protocol Scope 2 Guidance (2015) nach der Methode »Market based« ergeben 4.200 t CO2. Basis ist der Emissionsfaktor von 0,200 kg/kWhel für das Netz im Flughafen München. Die anderen Emissionsfaktoren bleiben unverändert gegenüber Fußnote 3.

14

Berechnet aus Flugbewegungen mit dem Modell LASPORT mit nachträglicher Berücksichtigung der vermiedenen APU-Emissionen durch den Gebrauch der PCA-Anlagen

15

Zubringerverkehr umfasst den durch Passagiere, Besucher und Mitarbeiter im Flughafenbereich verursachten Straßenverkehr.

Stromerzeugung und -bezug / GRI 305-1, GRI 305-2, GRI 305-5

Der Flughafen München produziert rund 80 % seiner benötigten Jahresheizwärme im konzerneigenen Blockheizkraftwerk. Bis auf eine minimale Menge, die in Spitzenkesseln erzeugt wird, bezieht der Flughafen den restlichen Bedarf an Heizwärme bei der Fernwärmeversorgung Freising. 50 % dieser zugekauften Fernwärme – also etwa 18 Gigawattstunden (GWh) – werden seit Anfang 2011 von einem Biomasse-Heizkraftwerk am Standort Zolling bezogen. Der Bezug ist über eine langfristige Option für die nächsten Jahre gesichert. Diese aus Biomasse gewonnene Fernwärme ist regenerativ sowie klimaneutral und senkt den CO2-Ausstoß um rund 3.000 Tonnen pro Jahr.

Energieintensitätskoeffizient1 / GRI 302-3

In kWh/Passagier

 

2019

 

2018

 

2017

Stromverbrauch

 

4,88

 

5,02

 

5,24

1

Der Stromverbrauch ist für mehr als 2/3 der gesamten CO2-Emissionen verantwortlich, die durch energieinduzierte Prozesse des Flughafens verursacht werden (ohne Emissionen der Airlines). Außerdem ist er nur sehr schwach an die Klimabedingungen geknüpft. Daher ist der Strombedarf pro Passagier die aussagekräftigste energetische Kennzahl am Flughafen München.

Als Stromverbrauch wird der gesamte Stromverbrauch aller Gebäude und Anlagen inklusive durchgeleiteter Strommengen gezählt, die auf dem Campus des Flughafens betrieben werden. Eingeschlossen sind dabei die Verbräuche der FMG und ihrer Töchter, die Verbräuche externer Unternehmen sowie alle Verluste auf der Niederspannungsebene.

Intensität der Treibhausgasemissionen1 / GRI 305-4

In kg/Passagier

 

2019

 

2018

 

2017

CO2-Emissionen

 

3,08

 

3,24

 

3,41

1

Die Messgröße CO2-Emissionen pro Passagier ermöglicht eine physikalisch sinnvolle Addition der verschiedenen Formen von Primär- und Sekundärenergien, die am Flughafen eingesetzt werden, in Relation zu den Passagierzahlen.

Es werden die CO2-Emissionen von Scope 1 und 2 addiert sowie die Verbräuche von Strom, Wärme, Kälte, Erdgas und Kraftstoffen externer Unternehmen. Die Bilanz umfasst damit alle Emissionen, die durch die Vorgabe des CO2-neutralen Wachstums nicht überschritten werden dürfen.

Andere Treibhausgasemissionen / GRI 305-3, GRI 305-5, GRI 305-6

CH4, N2O und fluorhaltige Treibhausgase in CO2-Äquivalent1 (t)

 

2019

 

2018

 

2017

LTO-Zyklus

 

4.551

 

4.483

 

4.342

Zubringerverkehr2,5

 

427

 

328

 

323

APU3

 

375

 

370

 

327

Triebwerksprobelauf4

 

7

 

5

 

8

Kleingeräte in Gebäuden und zentrale Kälteanlagen

 

112

 

685

 

656

Mobile Anlagen (Kfz)

 

146

 

174

 

271

1

Umrechnung der Emissionen in CO2-Äquivalente nach IPCC Fourth Assessment Report

2

Zubringerverkehr umfasst den durch Passagiere, Besucher und Pendler im Flughafenbereich verursachten Verkehr.

3

Berechnung mit dem Modell LASPORT aus Flugbewegungen unter Berücksichtigung der APU-Restlaufzeit bei PCA-Nutzung

4

Zahlen geschätzt

5

2019 höhere Werte durch höhere Emissionsfaktoren im »Handbuch für Emissionsfaktoren im Straßenverkehr« (HBEFA 4.1)

Gemessene Schadstoffkonzentrationen1 / GRI 305-7, GRI AO5

In μg/m3

 

Aktueller gesetzlicher Jahres­grenzwert

 

2019

 

2018

 

2017

NO2-Konzentration (Stickstoffdioxid)

 

40

 

18

 

18

 

22

SO2-Konzentration (Schwefeldioxid)2

 

20

 

2

 

2

 

2

PM10-Konzentration (Feinstaub)

 

40

 

12

 

14

 

16

PM2,5-Konzentration

 

25

 

8

 

11

 

11

1

Im Zuge der Veröffentlichung des integrierten Berichts werden NO2, SO2 und PM10 sowie PM2,5 erhoben. Weitere Schadstoffkonzentrationen können den monatlich veröffentlichten Immissionsberichten entnommen werden: www.munich-airport.de/immissionsberichte-87441

2

Gesetzlicher Grenzwert zum Schutz der Vegetation, streng gültig nur abseits von Ballungsräumen und Verkehrsanlagen, wird hier aber ebenso eingehalten wie der Immissionswert der Verwaltungsvorschrift TA Luft zum Schutz der menschlichen Gesundheit von 50 µg/m3.

Emittierte Luftschadstoffe / GRI 305-7, GRI AO5

In t

 

2019

 

2018

 

2017

NOx – Luftverkehr (LTO-Zyklus)

 

1.739,0

 

1.676,8

 

1.556,9

NOx – Zubringerverkehr1

 

88,0

 

82,4

 

83,8

SOx – Luftverkehr (LTO-Zyklus)

 

114,0

 

112,7

 

109,2

SOx – Zubringerverkehr1

 

0,2

 

0,2

 

0,2

PM10 – Luftverkehr (LTO-Zyklus)

 

13,5

 

13,4

 

13,1

PM2,5 – Zubringerverkehr1

 

1,0

 

1,1

 

1,2

1

Zubringerverkehr umfasst den durch Passagiere, Besucher und Pendler im Flughafenbereich verursachten Verkehr.

Gesamt-Trinkwasserverbrauch1, 2 / GRI 303-3, GRI 303-5

1 m3 entspricht 0,001 Megalitern

 

2019

 

2018

 

2017

Menge des vom Wasserversorger bezogenen Wassers in m3

 

1.032.239

 

986.580

 

1.016.708

Wasserverbrauch pro 1.000 Verkehrseinheiten in m3

 

20,1

 

19,8

 

21,0

1

Enthalten sind alle Unternehmen am Campus.

2

Herleitung der Werte: Wasserzählung in m3 gemessen an den Trinkwassereinspeisestellen (Übergabestellen Wasserzählschächte 1 bis 4) vom Zweckverband zur Wasserversorgung Moosrain an den Flughafen München

Wasserquellen / GRI 303-1, GRI 303-3

Das für den Münchner Flughafen benötigte Trinkwasser wird vom Zweckverband zur Wasserversorgung Moosrain über sieben zwischen 94 und 160 Meter tiefe Brunnen aus den tertiären Schichten gefördert. Sie befinden sich in den Wasserschutzgebieten »Obere Point« (mit einer Fläche von 3 ha) und »Oberdingermoos« (mit einer Fläche von 36 ha) der Gemeinde Oberding.

Gesamt-Brauchwasserentnahme zur Kühlung in den Energiezentralen West und Ost / GRI 303-1, GRI 303-3, GRI 303-5

1 m3 entspricht 0,001 Megalitern

 

2019

 

2018

 

2017

Menge des entnommenen quartären Grundwassers in m3

 

256.326

 

279.881

 

225.549

Gewässerproben / GRI 303-1, GRI 303-2, GRI AO4

Nach den Bestimmungen des Planfeststellungsbeschlusses muss der Flughafen München die bestehenden wasserwirtschaftlichen Verhältnisse im Umgriff des Flughafens untersuchen. Die Beweissicherung des Grundwassers in quantitativer (Wasserstand) und qualitativer (Wasserqualität) Hinsicht ist dabei von besonderer Bedeutung. Die FMG ermittelt den Wasserstand kontinuierlich an über 300 Grundwasser- und 17 Oberflächengewässermessstellen. Die Qualitätsbestimmung erfolgt an 18 Grundwassermessstellen und an elf Oberflächengewässermessstellen. Alle durchgeführten Maßnahmen werden in einem Bericht zusammengefasst dargestellt, bewertet und der Wasserbehörde vorgelegt.

Weiterlesen
azv-em.de

Gesamt-Abwassereinspeisung1, 2 / GRI 303-2, GRI 303-4, GRI 306-1

1 m3 entspricht 0,001 Megalitern

 

2019

 

2018

 

2017

Gesamt-Abwassermenge des Flughafens München an die Kläranlage des Abwasserzweckverbands Erdinger Moos in m3

 

2.494.388

 

2.404.292

 

2.336.314

Abwasserverbrauch pro 1.000 Verkehrseinheiten in m3

 

48,5

 

48,2

 

48,3

1

Enthalten sind alle Unternehmen am Campus.

2

Das zur Kläranlage abgeleitete Abwasser setzt sich aus häuslichem Abwasser, industriellem Abwasser, Mischwasser sowie Enteisungsabwasser zusammen.

Gefahrgut: Kontrollen und Schulungen / GRI 306-4

Am Flughafen München fallen betriebsbedingt wasser- und umweltgefährdende Stoffe an, die als Gefahrgut deklariert abtransportiert werden müssen. Die Kontrolle der für die Beförderung von Gefahrgut eingesetzten Fahrzeuge ergab deren ordnungsgemäßen Zustand und bescheinigte Betriebs- und Verkehrssicherheit. Für die Mitarbeiter finden gemäß den gesetzlichen Vorschriften regelmäßig Schulungen im Umgang mit Gefahrgut statt. Im Berichtsjahr 2019 wurden insgesamt 196 Tonnen Abfall (Vorjahr: 251 Tonnen) als deklariertes Gefahrgut zur Entsorgung transportiert.

Abfall1 / GRI 306-2, GRI 306-4

In t

 

2019

 

2018

 

2017

 

Ort der Entsorgung und Verwertung

Recycling

 

 

 

 

 

 

 

 

Papier, Pappe, Kartonagen (PPK) aus Flugzeugen2

 

0

 

0

 

0

 

Sortieranlagen, Papierfabrik München/Schrobenhausen (Altpapierrecycling)

Papier, Pappe, Kartonagen (PPK) aus Gebäuden

 

1.441

 

1.508

 

1.574

 

Gemischte Wertstoffe/Abfall zur Verwertung aus Gebäuden

 

3.154

 

3.037

 

3.026

 

Sortieranlagen, Recyclingfachbetriebe Eitting, Schwaig, Moosburg, München (Recycling)

Oberboden (humoser Erdaushub)3

 

2.650

 

2.766

 

0

 

Mischglas

 

228

 

248

 

176

 

Holz

 

457

 

495

 

357

 

Sperrmüll

 

920

 

852

 

764

 

Metallschrott mit Elektroschrottanteil

 

568

 

626

 

630

 

Restliche Wertstoffe4

 

248

 

204

 

212

 

Summe Recycling

 

9.666

 

9.736

 

6.739

 

 

Verwertung

 

 

 

 

 

 

 

 

Stoffliche Verwertung

 

3.529

 

4.560

 

4.643

 

 

Baustellenabfälle (Abfälle aus Rückbau-, Umbau-, Renovierungs- sowie Instandhaltungsmaßnahmen)

 

2.346

 

3.207

 

3.127

 

Verwertungs-/Entsorgungsfachbetrieb (stoffliche Verwertung/Grubenverfüllung)

Gefährliche Abfälle (nur FMG-Anteil, ohne Mineralwolle und ohne Gefahrgut)

 

59

 

70

 

58

 

Verwertungs-/Entsorgungsfachbetriebe (stoffliche Verwertung) beziehungsweise GSB-Sonderabfallentsorgung München, Ebenhausen (Sekundärbrennstoffe)

davon unterliegen ADR (= Gefahrgut)5

 

196

 

251

 

199

 

Restliche Abfallstoffe6

 

928

 

1.032

 

1.259

 

Energetische Verwertung

 

2.254

 

2.135

 

1.951

 

 

Speisereste7

 

1.394

 

1.228

 

1.123

 

Biogasanlage (Energiegewinnung)

Abfall aus der Flugzeugkabineninnenreinigung8

 

0

 

0

 

0

 

Heizkraftwerk München Nord (Energiegewinnung)

Abfall zur Beseitigung/unzulässige Flüssigkeiten (Terminalbereiche)

 

198

 

201

 

195

 

Abfall zur Beseitigung aus Gebäuden

 

662

 

706

 

633

 

Summe Verwertung

 

5.783

 

6.695

 

6.594

 

 

Entsorgung in Deponie

 

 

 

 

 

 

 

 

Dämmstoffe (Mineralwolle)9

 

236

 

597

 

432

 

 

Summe Deponie

 

236

 

597

 

432

 

Deponie Spitzlberg, Landshut

Gesamtmenge

 

15.685

 

17.028

 

13.765

 

 

1

Alle Mengenangaben beziehen sich ausschließlich auf die von der FMG-Abfallwirtschaft organisierten Entsorgungsprozesse. Das bezieht sich auf die ausgewiesene Gesamtsumme (2019: 15.685 t).

2

Die Entsorgungsleistung erfolgt nicht mehr durch die FMG-Abfallwirtschaft. Die Entsorgungs- und Transportleistungen wurden im April 2011 an einen externen Entsorgungsbetrieb übergeben.

3

Die »Entsorgung« (= Verwertung) der »Fraktion-Oberboden« wurde 2018 erstmalig über die FMG-Abfallwirtschaft abgewickelt. Der Oberboden kommt aus verschiedenen Bauaktivitäten.

4

Zum Beispiel Folien oder Leichtverpackungen

5

ADR (Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par route): Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße

6

Zum Beispiel Startbahnabrieb, Kehricht, Altreifen, Gummiabfälle

7

Speisereste-Entsorgung aus dem Gastronomiebereich der Allresto nur im Terminal 2

8

Die Abfallmenge aus der Flugzeuginnenkabinenreinigung sowie dem Cateringrückverlauf wird entsprechend EG-Verordnung 1069/2009 von einem Entsorgungsfachbetrieb in der Müllverbrennungsanlage/im Heizkraftwerk München Nord beseitigt. Die Entsorgungsleistung liegt nicht mehr im Verantwortungsbereich der FMG und wird seit 2011 von einem Entsorgungsfachbetrieb im Namen und Auftrag des Zweckverbands Tierkörperbeseitigung Erding durchgeführt.

9

Dämmstoffe, die beim beauftragten Entsorgungsfachbetrieb im Auftrag des Landkreises Freising gesammelt und der fachgerechten Beseitigung (Deponie) zugeführt wurden. Mengensteigerung im Jahr 2018 aufgrund von Gebäude-/Dachsanierungsarbeiten (Mineralwolle)

Gemessener Lärm1 / GRI AO7

In dB(A)

 

2019

 

2018

 

2017

Messstelle (nächstgelegene Gemeinde)

 

Nacht2

 

Tag

 

Nacht2

 

Tag

 

Nacht2

 

Tag

Brandstadl (Gde. Hallbergmoos)

 

51

 

59

 

50

 

58

 

51

 

59

Pallhausen (Stadt Freising)

 

49

 

55

 

48

 

54

 

46

 

56

Reisen (Gde. Eitting)

 

47

 

55

 

49

 

56

 

48

 

55

Viehlaßmoos (Gde. Berglern)

 

47

 

55

 

47

 

54

 

44

 

52

1

Dauerschallpegel Leq3 der sechs verkehrsreichsten Monate an vier, jeweils an den Hauptabflugrichtungen gelegenen Fluglärmmessstellen in dB(A)

2

Zeitraum: 22 bis 6 Uhr

Lärmbeschwerden / GRI 102‑44

 

 

2019

 

20181

 

2017

Eingegangene telefonische Lärmbeschwerden

 

206

 

185

 

248

Beschwerdeführer

 

99

 

116

 

142

 

 

 

 

 

 

 

Eingegangene schriftliche Beschwerden

 

87

 

161

 

-

Beschwerdeführer

 

52

 

66

 

-

1

Der Anstieg der schriftlichen Beschwerden ist darauf zurückzuführen, dass seit dem Jahr 2018 der Deutscher Fluglärmdienst e. V. auf seiner Website die E-Mail-Adresse »info@munich-airport.de« als Empfangsadresse für Beschwerden eingetragen hat. Diese Beschwerden gingen vorher bei der Regierung von Oberbayern ein und wurden in dieser Statistik nicht erfasst.

Lärmmessstellen
munich-airport.de/flumo

Verteilung der Betriebsrichtungen West und Ost

 

 

Richtung Westen

 

Richtung Osten

Flugbewegungen gesamt1, absolut

 

258.886

 

155.256

Flugbewegungen gesamt1, in %

 

63

 

37

 

 

Starts

 

Landungen

 

Starts

 

Landungen

Nordbahn

 

58.566

 

72.811

 

38.395

 

39.763

Südbahn

 

70.778

 

56.731

 

39.326

 

37.772

1

Ohne Hubschrauber

Quelle: Immissionsberichte Januar bis Dezember 2019

Die Verteilung der Betriebsrichtung, also die Entscheidung, ob die Flugzeuge in Richtung Westen oder Osten starten und landen, hängt von den Windverhältnissen ab. Starts und Landungen erfolgen immer gegen die vorherrschende Windrichtung. Außerdem achtet die FMG bei der Nutzung des Bahnsystems darauf, dass Nord- und Südbahn zu gleichen Teilen ausgelastet sind.

Bevölkerungsentwicklung in den angrenzenden Gemeinden1 / GRI AO7

Anzahl Einwohner

 

2018

 

2017

 

2016

Stadt Freising (Landkreis Freising)

 

48.634

 

48.318

 

47.848

Marzling (Landkreis Freising)

 

3.238

 

3.231

 

3.233

Oberding (Landkreis Erding)

 

6.505

 

6.325

 

6.187

Hallbergmoos (Landkreis Freising)

 

10.953

 

10.946

 

10.835

Summe Anlieger

 

69.330

 

68.820

 

68.103

1

Stichtag ist jeweils der 31.12.
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - Statistikatlas Bayern. Die Daten für 2019 lagen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichts noch nicht vor.

Flughafen-»Ökoflächen«1 außerhalb des Flughafenzauns / GRI 102-7, GRI 304-3

In ha

 

2019

 

2018

 

2017

»Ökoflächen« gesamt

 

844

 

824

 

751

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, Zone III2

 

470

 

450

 

375

Flughafenrandzone, Zone II

 

250

 

250

 

250

Ökokonto für zukünftige Ausbaumaßnahmen

 

124

 

124

 

126

1

Grünflächen der Zone II und III, die von der Flughafen München GmbH naturschutzfachlich entwickelt oder gepflegt werden (im Gegensatz zu landwirtschaftlichen Pachtflächen oder sonstigen Immobilien)

2

2018 bis 2019 wurden rund 20 ha neue Ausgleichs- und Ersatzflächen ohne Einfluss auf das Ökokonto geschaffen.

1 Soweit nicht anders angegeben, werden alle Personalkennzahlen ab 2017 inklusive AeroGround Berlin, HSD und MAI ausgewiesen und ab 2018 inklusive LabCampus und MUCreal. Die amd.sigma, seit 2019 Tochtergesellschaft der MAI, ist in den Personalkennzahlen nicht enthalten.

Teilen Sie diesen Bericht auf Social Media: