Kapitalarten Erfahren Sie, welche Seiten im integrierten Bericht die Kapitalarten betreffen.

Nachhaltigkeitsprogramm

Das Nachhaltigkeitsprogramm ist ein konzernweites Programm, das als Fahrplan für die nachhaltige Entwicklung der FMG dient. Die übergeordneten Ziele der Strategie 2025 werden im Nachhaltigkeitsprogramm in einzelnen Initiativen und Maßnahmen präzisiert.

Führungskräfte des oberen Managements verantworten die Initiativen ihres Fachbereichs, Führungskräfte des mittleren Managements sind für die Umsetzung der zugehörigen Maßnahmen verantwortlich. Im Rahmen von jährlichen Zielgesprächen werden qualitative und quantitative Kriterien zur Messung der Zielerreichung festgelegt. Die Ziele sind Bestandteil der leistungsorientierten Vergütung für Führungskräfte. Das Strategieteam und die Führungskräfte beurteilen gemeinsam die Effektivität und den Grad der Umsetzung der einzelnen Initiativen und Maßnahmen.

Unternehmen und Management

Wesentliche Themen

 

Initiativen

 

Maßnahmen

 

Status 2019

 

Maßnahmen Ende

 

SDG

Compliance und Corporate Governance

 

Gezielte Entwicklung und Unterstützung von Innovationen durch Unterstützung aller Konzerneinheiten

 

Neuentwicklung von Innovationen durch Unterstützung aller Konzerneinheiten bei der Marktforschung und Trendbeobachtung, Bewertung und Auswahl sowie Initiierung und Umsetzung von Ideen

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

8,
9

 

Überprüfung der Menschenrechtsthemen im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte

 

Risikoanalyse und Prozessfestlegung

 

60 %

 

2020

 

Digitalisierung

 

Campus-Mobilität

 

Buchung der Dienstfahrzeuge via App

 

100 %

 

2019 (beendet)

 

9,
11

 

Digitale Angebote für Kunden

 

Entwicklung neuer digitaler Produkte, Services und Dienstleistungen (zum Beispiel Weiterentwicklung Passngr-App, Implementierung von Produkten, Weiterentwicklung des WiFi-Portals)

 

fortlaufend

 

2025

 

 

Future MAI IT

 

Anpassung IT-Landschaft an Bedürfnisse internationaler Mobilität der Consultants der MAI

 

25 %

 

2020

 

Infrastrukturentwicklung und nachhaltiges Bauen

 

Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen umsetzen

 

Ausgewählte Gebäude nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifizieren

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

8,
11,
13

 

Bedarfsorientierte und wirtschaftliche Entwicklung der Immobilie Flughafen

 

Planung des Knotens West 0

 

50 %

 

2021

 

 

 

Schaffung bezahlbaren Wohnraums für FMG-Mitarbeiter in Abstimmung mit den Gemeinden der Region

 

fortlaufend

 

2025

 

 

 

Erschließung AirSite West & nördliches Bebauungsband

 

60 %

 

2021

 

 

Erschließung neuer Geschäftsfelder

 

Weiterentwicklung des städtebaulichen Konzepts LabCampus und Umsetzung der Baumaßnahmen LabCampus (beispielsweise Airport Academy)

 

fortlaufend

 

2025

 

 

Green IT

 

Neubau eines Konzern-Rechenzentrums unter Berücksichtigung der CO2-Neutralität

 

30%

 

2022 (verlängert)1

 

Kundenorientierung

 

Notwendige Qualität und Effizienz des Standorts Flughafen München sicher stellen

 

Konzernweiten kontinuierlichen Verbesserungsprozess (Passagierzufriedenheitsdaten, ASQ, Dialogmanagement etc.) weiterentwickeln, betreiben, überwachen und koordinieren

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

4,
9

 

 

Qualitäts- und Serviceoffensive (5-Star-Programm) fortführen und weiterentwickeln

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

 

Systeme und Technologie zur Absicherung von Betrieb sowie zukünftiger Verkehrsentwicklung bereitstellen

 

Konzeption und Realisierung des Einsatzes neuer Technologien zur
Passagierinformation

 

35 %

 

2022 (verlängert)2

 

 

Maßgeschneiderte Trainings und Workshops zum Themenfeld Service und Hospitality

 

Campusweite Workshops zur verbalen und nonverbalen Kommunikation (Körpersprache), einheitliche Serviceschulung am Campus

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

Landseitige Verkehrsanbindung

 

Schienenanbindung mittelfristig verbessern

 

Planfeststellungsverfahren Erdinger Ringschluss (Flughafen–Stadt Erding) unterstützen

 

100 %

 

2020 (vorzeitig beendet)

 

11

 

 

Erdinger Ringschluss: ersten Abschnitt bis Schwaig bauen

 

fortlaufend

 

2021

 

 

 

Projekt Walpertskirchener Spange unterstützen (Planfeststellungsverfahren wurde im März 2019 eingeleitet)

 

bedarfsorientiert

 

2026

 

Luftverkehrsentwicklung

 

Teilnahme an internationalen Programmen im Luftverkehr sowie Bereitstellung der Luftverkehrsinfrastruktur zu Verkehrssicherung und -wachstum im Engpass

 

Erstellung eines Ground-Coordinator-Konzepts im Rahmen des Projekts SESAR (Single European Sky ATM Research)

 

100 %

 

2019 (beendet)

 

11

 

Luftverkehrsstandort München nachhaltig absichern

 

Effiziente Slot-Nutzung durch Steigerung der Anzahl von Passagieren pro Flug

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

Off-Campus-Wachstum

 

Internationalisierung

 

Unternehmensaufbau USA

 

100 %

 

2019 (abgeschlossen)

 

9,
17

 

Umstrukturierung und Organisationsentwicklung

 

Aufbau Prozessmanagement zur Standardisierung und Optimierung von Prozessabläufen sowie zur Qualitätssicherung

 

50 %

 

2020 (verlängert)3

 

Sicherheit im Luftverkehr

 

Luftverkehrsinfrastruktur zu Verkehrssicherung und -wachstum im Engpass bereitstellen

 

Teilnahme an Forschungsarbeiten innerhalb des Flughafenkonsortiums SEAC 2020

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

15,
16,
17

 

 

Gewährleistung und fortlaufende Verbesserung der Safety- und EASA-Compliance durch den Betrieb eines Safety-Management-Systems

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

 

Vogelschlagrate möglichst gering halten

 

Durch ein ausgeklügeltes Biotopmanagement möglichen Kollisionen vorbeugen, beispielsweise durch angepasstes Mahdkonzept

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

 

Optimierung interner Systeme

 

Durchführung einer Großübung mit zahlreichen Bereichen des Flughafenkonzerns, Feuerwehr, Lufthansa, öffentlichen Hilfsorganisationen sowie Polizei- und Sicherheitsbehörden

 

100 %

 

2019 (abgeschlossen)

 

Vernetzung der Verkehrsträger (Seamless Travel)

 

Intelligente Campus-Mobilität

 

Aufbau von Strukturen zur Schaffung einer vernetzten Campus-Mobilität

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

11

1

Die Maßnahme wird aufgrund von baulichen Verzögerungen voraussichtlich im Jahr 2022 abgeschlossen sein.

2

Da es mehr Zeit erfordert hat, alle für die Umsetzung des Konzepts notwendigen organisatorischen Grundvoraussetzungen zu schaffen, wurde die Maßnahme bis 2022 verlängert.

3

Aufgrund von Verzögerungen im Projektverlauf wurde die Maßnahme bis 2020 verlängert.

Mitarbeiter und Gesellschaft

Wesentliche Themen

 

Initiativen

 

Maßnahmen

 

Status 2019

 

Maßnahmen Ende

 

SDG

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz4

 

Arbeitssicherheit optimieren

 

Konzeption eines konzernweiten Maßnahmenprogramms zur systematischen Beurteilung von Gefährdungen durch Gefahrstoffe (EMKG, BAuA)

 

100 %

 

2019 (beendet)

 

3

 

 

Aufbau einer zentralen Steuerung von Personenqualifikationen, zum Beispiel Konzeption von Unterweisungen für Auslandseinsätze, Konzeption von E-Learning-Modulen für Sicherheitsunterweisungen

 

100 %

 

2019 (beendet)

 

 

 

Robotik: Entwicklung eines Konzepts zur Automatisierung von Prozessen im Bodenverkehrsdienst in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut

 

10 %

 

2020

 

 

Arbeitsschutzmanagement weiterentwickeln

 

Verfahren zur Erfassung und Bewertung der Zufriedenheit der Beschäftigten in Bezug auf Arbeits- und Gesundheitsschutz einführen

 

10 %

 

2020

 

 

Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen durch Einsatz von innovativen Technologien verbessern

 

Innovative Hebehilfen in der Gepäckförderanlage des Terminals 1 einsetzen

 

100 %

 

2020 (vorzeitig beendet)

 

 

Integration des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in die Führungsprozesse

 

Implementierung zusätzlicher steuerungsrelevanter Kennzahlen, Konzeption und Einführung neues Berichtswesen

 

60 %

 

2020

 

 

Effizienz steigern

 

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter durch gesunde Arbeitsbedingungen und Gesundheitsangebote; Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit langfristig erkrankter Mitarbeiter; arbeitsmedizinische Vorsorge, gesunde Arbeitsplatzmodelle und Ergonomieberatung, Ausweitung Muskel-Skelett-Programm, Neugestaltung Casinos und kontinuierliche Verbesserung der Mitarbeiterverpflegung; Modellprojekt Health Lounge AeroGround

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

Mitarbeitergewinnung und Ausbildung

 

Mitarbeiterbedarf qualitativ und quantitativ decken

 

Nachwuchsprogramme und zeitgemäße, bedarfsorientierte Berufsausbildung schaffen

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

4,
8

 

Zukunftsprogramm Demografie

 

Mittelfristige Steuerung von zukünftigem Personalbedarf und Ableitung geeigneter Maßnahmen unter Berücksichtigung von Potenzialen aus Digitalisierung und Prozessoptimierung, um trotz Fachkräftemangel und demografiebedingter Austritte erfolgreich und effizient zu bleiben

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

 

Arbeitgebermarketing

 

Nutzung neuer Formate im HR-Marketing, beispielsweise bessere Kandidatenansprache und zielgruppenspezifische Recruiting-Kampagnen

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

Weiterbildung und Kompetenzmanagement

 

Konzerneigenes Weiterbildungszentrum neu ausrichten

 

Neugestaltung der Airport Academy auf dem Areal der AirSite West

 

60 %

 

2020

 

17

Mitarbeiterzufriedenheit

 

Arbeitgeberattraktivität intern und extern steigern

 

Stärkung der Mitarbeiterbindung (zum Beispiel durch eine gezielte interne und externe Kommunikation sowie Events für Konzernmitarbeiter)

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

4,
8

 

 

Mitarbeiterbefragung (MAB) durchführen und für Verbesserungsmaßnahmen sorgen

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

 

 

Wettbewerbsfähige Beschäftigungsbedingungen schaffen, beispielsweise durch Prämie für das erwirtschaftete Ergebnis oder die Bereitstellung von Wohnraum für Bewerber und Mitarbeiter

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

 

Exzellente Führung sicherstellen

 

Erarbeitung neuer Schulungsmodelle für das Leadership-Excellence-Programm

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

Generationenwandel

 

Zukunftsprogramm Demografie

 

Unterstützung des generationsübergreifenden Wissenstransfers durch Doppelbesetzungen, Weiterbildungsangebote für Beschäftigte mit unterschiedlicher digitaler Affinität

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

4

Chancengleichheit und kulturelle Vielfalt

 

Mitarbeiterbedarf qualitativ und quantitativ decken

 

Gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen in Führungspositionen im Flughafen München Konzern

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

5

Bilaterale Kommunikation mit gesellschaftlichen Anspruchsgruppen

 

Externe Kommunikation intensivieren

 

Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit in München fortführen

 

fortlaufend

 

2025

 

13,
17

 

Austausch mit Interessenverbänden der Luftverkehrswirtschaft

 

Lobbyarbeit mit Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV), Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) und Airports Council International (ACI Europe); Beispiel für die Zusammenarbeit mit ACI Europe: Mitgestaltung der ACI-Nachhaltigkeitsstrategie

 

fortlaufend

 

2025

 

 

Kommunalpolitische Verankerung festigen

 

Persönliche Gespräche mit kommunalen und politischen Vertretern der Flughafenregion führen

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

 

Kommunikationsschwerpunkte Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität fortführen

 

Nachhaltigkeitsstrategie durch Pressearbeit verdeutlichen

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

 

Regionalen Dialog durch regelmäßigen Austausch mit den Anspruchsgruppen erhalten und intensivieren

 

Regionalempfang vorbereiten und durchführen

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

 

 

Informationsveranstaltungen für Verbände und Interessenvertreter vorbereiten und durchführen

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

 

Mitgestaltung der rechtlichen
Rahmenbedingungen

 

Regelmäßige Veröffentlichung von Politikbriefen (Themen, Hintergründe)

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

 

 

Organisation und Durchführung parlamentarischer Abende

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

 

Fortschreibung der Konzernstrategie

 

Verstärkte Kommunikation der Konzernstrategie 2025

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

Nachhaltige Beschaffung

 

Strategie und Nachhaltigkeitsmanagement weiterentwickeln

 

Weitere Nachhaltigkeitskriterien in das Lieferantenmanagement integrieren

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

12

 

Transparenz über Liefer- und Leistungsbeziehungen in der Region schaffen

 

Lieferanten/Dienstleister informieren (zum Beispiel Informationsflyer für potenzielle Lieferanten und Dienstleister aus der Region erstellen)

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

 

 

Erhebung und Veröffentlichung der FMG-Umsätze in der Region

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

Zusammenarbeit mit regionalen Partnern

 

Gesellschaftliche Verantwortung im Non-Profit-Bereich übernehmen (Unterstützung der Region in den Bereichen Sport, Soziales, Kultur, Bildung und Natur)

 

Bereits bestehende Sponsoringvereinbarungen weiterführen, neue Projektanfragen auf Basis der FMG - Sponsoringgrundsätze prüfen und intensiven Dialog mit den Sponsoringpartnern fortführen

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

17

4

Für das wesentliche Thema »Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz« wird zusätzlich ein detailliertes Maßnahmenprogramm im Jahresbericht »Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin und Gesundheitsmanagement« veröffentlicht.

Umwelt und Klimaschutz5

Wesentliche Themen

 

Initiativen

 

Maßnahmen

 

Status 2019

 

Maßnahmen Ende

 

SDG

Biodiversität

 

Umweltmanagement etablieren und weiterentwickeln

 

Entwicklung und Realisierung eines freiwilligen Schmetterlingsprojekts im Rahmen des Umweltpakts Bayern (Artenhilfsmaßnahmen für ausgewählte Tagfalterarten auf Flächen der FMG entwickeln und umsetzen)

 

100 %

 

2020 (vorzeitig beendet)

 

15

 

 

Maßnahmen aus dem »Öffentlichkeitskonzept Umwelt« umsetzen, beispielsweise Berichte zu mobilen Messkampagnen (Lärm & Luft), die Veröffentlichung von Broschüren zu Umweltthemen sowie die Teilnahme an BayernTourNatur und Münchner Nacht der Umwelt

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

Lärmemissionen und Lärmschutz

 

Verantwortung für Belastung aus dem Luftverkehr übernehmen

 

Lärmschutzstrategie (aktiver Schallschutz, Flugverfahren, zum Beispiel CDA, Flugrouten, Landeentgelte; passiver Schallschutz, Lärmschutzprogramme) konzipieren und weiterentwickeln

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

3

Schonender Umgang mit Ressourcen

 

Umweltmanagement etablieren und weiterentwickeln

 

FMG nach EMAS und DIN EN ISO 14001 rezertifizieren

 

fortlaufend

 

fortlaufend

 

6,
12

Treibhausgas- (CO2) und Luftschadstoffemissionen

 

Einsatz regenerativer Energie

 

Beschaffung von Grünstrom für Kunden in Scope 3

 

50 %

 

2020

 

7,
13

 

 

Ausbau Fotovoltaikanlagen am Flughafen München

 

50 %

 

2020

 

 

CO2-neutral bis 2030 werden

 

Konzept zur verstärkten Nutzung von regenerativer Energie aus Fotovoltaikanlagen erarbeiten

 

100 %

 

2019 (beendet)

 

 

 

E-Mobility: Ladeinfrastruktur ausbauen und weitere Elektrofahrzeuge beschaffen

 

100 %

 

2019 (beendet)

 

 

 

Energieeffizienz im Bestand verbessern

 

50 %

 

2025

 

 

 

Außenbeleuchtung und Vorfeldbefeuerung auf LED-Technologie umrüsten

 

85 %

 

2022

 

 

Entwicklung eines nachhaltigen Flughafens

 

Konzeptionierung der Net-Zero-Carbon-Initiative des ACI

 

35 %

 

2021

 

5

Für die Perspektive »Umwelt und Klimaschutz« wird im Rahmen des Umweltmanagementsystems nach EMAS-VO und DIN EN ISO 14001 zusätzlich ein detailliertes Umweltprogramm in der jährlichen Umwelterklärung veröffentlicht.

Teilen Sie diesen Bericht auf Social Media: